Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittelalter - Epochenprobleme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar "Epochenprobleme" bearbeitet zum einen methodisch die Frage der Epochentrennung und der Bestimmung des "Mittelalters" als eines von vagen Rändern her definierten Begriffs. Im Kontrast dazu werden mittelalterliche Konzepte von Epochen, Zeitenwenden und eigenem historischen Ort bearbeitet, also Schöpfungs-, Heilsgeschichts- und Endzeitvorstellungen u.v.m. Ausgeführt wird dies anhand des 'Annoliedes', von Landes- und Weltchroniken, Heiligenlegenden und Epen. Die neben dem 'Annolied' zu besprechenden Texte werden im Lauf des Semesters zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literaturanschaffung: Das Annolied. Mhd. und Nhd. Übersetzt und bearbeitet von Eberhard Nellmann. Reclam.

Leistungsnachweis

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024