Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. V15S - V13 S03 C29     27.04.2016: Die Veranstaltung entfällt am 27.4. krankheitsbedingt!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den zentralen Aspekten der Lesedidaktik. Ausgehend von der Annahme, dass literarische Erfahrungen nicht erst beim Schuleintritt einsetzen, werden Fragen und Probleme (frühkindlicher) Lesesozialisation sowie unterschiedliche Lesekompetenzmodelle angesprochen. Im Hinblick auf das schulische Lernen setzen wir uns mit unterschiedlichen Methoden zum Erwerb von Lesefähigkeit, mit Lesestrategien sowie unterschiedlichen Diagnose- und Fördermöglichkeiten auseinander. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe erhalten die Studierenden die Gelegenheit, in Gruppenarbeiten einen der Themenkomplexe selbst aufzubereiten und dazu eine Seminarsitzung zu gestalten.

 

Literaturhinweise erfolgen in der 1. Sitzung am 13.4.2016


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024