Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Die Rolle des Auftraggebers in der Kunst - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 19.07.2016 LB - LB 137   Vorbesprechung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 22.08.2016 bis 25.08.2016  LK - LK 052   BS Mo-Do   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatten Kunstwerke in aller Regel einen Auftraggeber: ein Priester oder eine fromme Gemeinschaft bestellt ein Bild für eine Kirche, ein Wohlhabender lässt sich portraitieren, eine Stadt wünscht sich ein Reiterstandbild usf. Der Künstler war an die Wünsche des Auftraggebers in hohem Maße gebunden; was dann oft zu Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Auftraggebern führte. Dabei hatten die Künstler sehr oft das Nachsehen. Wie funktionierte das zu Zeiten, als es praktisch noch keine „freien“ Künstler gab? Wie konnte sich der Künstler dennoch adäquat künstlerisch äußern?

Lernziele:

Die Studierenden lernen, wie Kunstproduktion bis ins 18. Jahrhundert organisiert war und lernen die verschiedenen Interessenlagen der beteiligten Parteien kennen und einschätzen.

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 19.07.2016, 16:15-17:45 Uhr, LB 137
Block (v-frei): Mo-Do, 22.-25.08.2016, 10:00-17:00 Uhr, LK 052

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 16.03.2016

NACHRÜCKOPTION AB 22.07.2016 via LSF

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat oder mündliche Prüfung inkl. Thesenpapier (3 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 50% mündliche Prüfung, 50% Ausarbeitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024