Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Literaturwissenschaft: Die argentinische Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20200403 Kurztext H. J.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.04.2016      CINEMAXX  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 21.07.2016 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Seit der Unabhängigkeit Argentiniens von Spanien im Jahre 1816 spielte die Suche nach der eigenen Identität eine große Rolle, wie sich in der argentinischen Literatur des 19. Jahrhunderts zeigt. Domingo Faustino Sarmientos Gegensatz von Civilización y barbarie ist hier das bekannteste und später für ganz Hispanoamerika geltende Modell, dessen Nachwirkungen bis weit ins 20. Jahrhundert reichen. Charakteristisch ist aber auch die literatura gauchesca mit der Identifikationsgestalt des Gauchos in der argentinischen Pampa. Im 20. Jahrhundert waren es die großen Erzähler, die weit über Argentinien hinaus international bekannt wurden, in der Kurznarrativik wie im Roman: unter vielen anderen Ernesto Sábato, Jorge Luis Borges, Adolfo Bioy Casares, Julio Cortázar oder Manuel Puig, in der neueren Zeit beispielsweise Fernando Sorrentino, César Aira oder Ricardo Piglia. In der Vorlesung wird ein Überblick geboten über die beiden Jahrhunderte argentinischer Literatur.

Zur Einführung empfohlen:

  • Rössner, Michael (Hg.) (1995 und öfter): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler.
  • Strosetzki, Christoph (1994): „Argentinien“, in: ders.: Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert. München: Beck (= Beck’sche Reihe,1048), S. 246-297.

 

X


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024