Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: "Un passé qui ne passe pas" - Einführung in die postkoloniale Literatur und Theorie. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401501 Kurztext I.K.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.04.2016  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Algerienkrieges – bis in die 1990er Jahre in Frankreich offiziell noch euphemistisch als „événements d’Algérie“ bezeichnet – und der Unabhängigkeit der nordafrikanischen Kolonien vom Mutterland hat sich die postkoloniale Literatur in der frankophonen Literaturlandschaft etabliert. So wurde beispielsweise Assia Djebar im Jahr 2005 als erste Autorin aus dem Maghreb Mitglied der Académie française. Auch Albert Memmi erfuhr neben einer Vielzahl weiterer tunesischer Autoren Anerkennung über die Grenzen der Frankophonie hinaus. Auf der Basis theoretischer Texte aus dem Feld der études postcoloniales soll in diesem Seminar anhand der unten angegeben Lektüre ein Einblick in die Schlüsselthemen der postkolonialen Literatur gegeben werden. Wie wirkt sich die condition (post)coloniale auf die Lebenswelt und das literarische Schaffen der Bevölkerung in den (ehemaligen) Kolonien aus? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie postkolonialer Hybridität oder third space? Wie ist Kamel Daouds Versuch zu deuten, mit Meursault, Contre-Enquête Camus‘ L’Étranger um die Perspektive des Bruders des getöteten ‚Arabers‘ zu ergänzen?

 

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung folgende Primärtexte:

Albert Camus: L’Étranger. Paris: Gallimard, 1942.

Assia Djebar: Femmes d’Alger dans leur appartement. Paris: Albin Michel, 2002.

Albert Memmi: La statue de sel. Paris: Gallimard, 1966.

 

Literatur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024