Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft: Literatur vor der Revolution: Beaumarchais und Laclos - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500302 Kurztext V.St.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/index.shtml
Sprache Französisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01     10.05.2016: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Mit der Komödie "Le Mariage de Figaro" (1778, uraufgeführt 1784) von Pierre Auguste Caron de Beaumarchais und dem Briefroman "Les Liaisons dangereuses" (1782) von Choderlos de Laclos sollen in diesem überwiegend auf französisch gehaltenen Seminar die beiden herausragenden literarischen Texte aus der Endzeit des Ancien régime im Mittelpunkt stehen. Dabei wird es neben einer jeweiligen gattungsgeschichtlichen Einordnung besonders um die viel diskutierte Frage gehen, in welchem Maße die beiden Werke bereits die kurze Zeit nach ihrem Erscheinen stattfindende Französische Revolution ankündigen. Dazu werden auch weitere Texte wie etwa Sieyès' Flugschrift "Qu' est-ce que le Tiers-État?" (1789) mit einbezogen werden. Auch soll auch auf die Verarbeitung der Werke in Oper und Film eingegangen werden.

Von den Teilnehmern wird neben einer aktiven Teilnahme am Seminargespräch die intensive Lektüre der Werke (möglichst in den in der Heine-Buchhandlung erhältlichen Ausgaben: Beaumarchais: GF Flammmarion; Laclos: Gallimard folio classiques) bereits zu Semesterbeginn erwartet, die auch in einem Lektüretest überprüft werden kann. Referatthemen können ab meiner Sprechstunde am 24.3. abgesprochen werden. Eine Auswahlbibliographie wird zur Verfügung gestellt werden. Als einführende Lektüre sei empfohlen: Dietmar Rieger: „Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Jürgen Grimm (Hg.): Französische Literaturgeschichte, Stuttgart (Metzler) 2006, S. 211 – 261.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024