Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Los romanceros im Wandel der Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20501003 Kurztext St.B.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/bung/index.php
Sprache Spanisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 13.04.2016  R12R - R12 R04 B21     22.06.2016: fällt krankheitsbedingt aus
29.06.2016: Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider ausfallen.
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Als Federico García Lorca seinen Primer romancero gitano im Jahre 1924 veröffentlicht, fallen die Reaktionen auf sein Werk unterschiedlich aus. Neben großem Lob erntet Lorca auch beißenden Spott, insbesondere von seinen avantgardistischen Freunden. Sie nehmen ihm vor allem den Rückgriff auf die traditionsreiche Form übel, deren Ursprünge ins Mittelalter zurückreichen und die bis heute als die ‚spanischste’ aller Gattungen gilt: der romance. Dem Vorwurf, mit seinem Werk einer volkstümelnden Folklore Vorschub zu leisten, wäre jedoch entgegenzuhalten, dass sich Lorca der historischen Dichte dieser Form bedient, um damit der in seinen Augen edelsten Aufgabe des Dichters, der Arbeit an und mit der Zeit, Ausdruck zu verleihen. In diesem Seminar werden wir uns mit dieser These auseinandersetzen und uns die Texte des Primer romancero gitano anhand eines regelmäßigen close reading erarbeiten. Ziel des Seminars ist es, ausgehend von dieser modernen Spielart der Gattung, einen Überblick über die Geschichte des romance zu vermitteln, die es für die Auseinandersetzung mit den Gedichten Lorcas fruchtbar zu machen gilt.

 

Zur Anschaffung empfohlen:

- Federico García Lorca, Romancero gitano, Madrid, Cátedra base 2011, ISBN: 978-84-376-2749-6.

 

Zur Einführung empfohlen:

  • Díaz Roig, Mercedes, „Introducción“, in: El romancero viejo. Edición de Mercedes Díaz Roig, Madrid 1997, S. 13-47.
  • Garvin, Mario, „Gesprochenes Mittelalter. Zum Verständnis der Oralität in der romanischen Literaturgeschichtsschreibung“, in: Lidia Becker (Hg.), Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München 2009, S. 397-407.
  • Koppenfels, Martin von, „Gewalt und Verklärung“, in: Federico García Lorca, Zigeunerromanzen, Primer romancero gitano 1924-1927. Gedichte. Spanisch und deutsch. Übertragung und Nachwort von Martin von Koppenfels. Frankfurt a.M. 2002. S. 107-123.
  • Montesinos, José F., „El romancero nuevo“, in: Historia y crítica de la literatura espagnola II. Siglos de oro: Renacimiento, Barcelona 1980, S. 482-489.
  • Neuschäfer, Jörg, „Der Romancero als Unterhaltungsliteratur (ab 15. Jahrhundert)“, in: ders., Klassische Texte der spanischen Literatur. 25 Einführungen vom Cid bis Corazón tan blanco, Stuttgart 2011, S. 20-27.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024