Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Französische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar: Grammatik im kompetenzorientierten Französischunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10501902 Kurztext I.W.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2016  V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende des Faches Französisch.

Sie wird sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie gelingt der Lehrkraft der Spagat zwischen der Setzung des Lehrplans, der den sprachlichen Mitteln im Zuge des Kompetenzaufbaus nur eine dienende Funktion zuteilt, und dem tief sitzenden Anspruch, die Schülerinnen und Schüler zu möglichst fehlerfreiem Sprechen und Schreiben zu bringen?
  • Wie kann man hier ein Umdenken bei Lehrern, Eltern und Schülern bewirken?
  • Wieviel Grammatik braucht das Fremdsprachenlernen?
  • Welche Grammatik lässt die Schüler und Schülerinnen die ausgewählten Handlungssituationen bewältigen?
  • Wann sind sie reif genug, die jeweilige Grammatik zu verinnerlichen?
  • Wie kann die Lehrkraft lernerorientiert Grammatik lehren, wie die Grammatik für das sprachliche Handeln abrufbar machen?

Es geht in dem Seminar ebenso um die theoretische Grundlegung und die Aufarbeitung des Forschungsstandes wie um praktische fachdidaktische Übungen, auch im Sinne des micro-teaching.

Es wird konkret geübt, wie wir mit der Grammatik die Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben sowie Sprachmittlung aufbauen können.

Dabei werden wir auch in Bereichen experimentieren, die noch nicht gänzlich durch Studien abgesichert sind, und uns mit neuesten Lehrwerkentwicklungen beschäftigen. Und wir werden unsere Erfahrungen mit der Mehrsprachigkeit nutzen.

 

Zur Lektüre vor der ersten Sitzung werden empfohlen:

  • Lutz Küster und Ulrich Krämer (Hrsg.): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht, Klett 2013
  • Kernlehrpläne Französisch, Sek. I und Sek. II.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024