Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar: Literatur im kompetenzorientierten Spanischunterricht, Gruppe 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502501 Kurztext S.A.
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2016  V15R - V15 R03 H82     14.04.2016: Die Sitzung muss leider ausfallen. Die erste Sitzung des Seminars findet daher am 21.04.16 statt. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der gegenwärtig kompetenzorientierte Spanischunterricht erfordert scheinbar immer mehr eine Verminderung des Literaturunterrichts in der Schule. Nicht zuletzt durch die Reduktion verpflichtender Lektüren im Zentralabitur NRW und die Hinwendung zu den Grundkompetenzen der Fremdsprache führt zu einer 'Entkanonisierung' klassischer Werke im Spanischunterricht. Umso bedeutender ist es, zukünftige SpanischlehrerInnen dennoch für einen Umgang mit Literaratur zu sensibilisieren und die Möglichkeiten und Grenzen der Literaturarbeit im Unterricht auszuloten. Dazu gehören einerseits die Bedingungen des niedrigen Sprachniveaus der SuS und zugleich das hohe Anspruchsniveau der Texte, andererseits auch die Auswahl verschiedener Textformate.

Ziel des Seminars ist es, literarische Texte didaktisch und methodisch zu reflektieren und anhand literarischer Beispiele zu diskutieren. Damit soll ein Instrumentarium für die Arbeit mit literarischen Texten angestrebt werden, das kompetenzorientiert erprobt werden soll.

Bitte organisieren sie sich und lesen sie möglichst vorab folgende Texte:

Gabriel García Márquez: Crónica de una muerte anunciada, Reclam-Ausgabe

Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba, Reclam-Ausgabe

 

Prüfungsform: Referat (Projektanteil) + Hausarbeit (15-20 Seiten)

 

Zur Einführung empfohlen:

Caspari, Daniela – „Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht und/mit/durch kreative Verfahren“, 1995.

Grünewald, Andras/Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch, Stuttgart: Klett, 2009, S. 151-161.

Reimann, Daniel (2012): „Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas”. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6, 1, 2012, 93-130.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024