Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie: Handeln und Erkennen - Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Philosophischen Untersuchungen, die Ludwig Wittgenstein bis ca. 1950 entwickelte und die 1953 postum veröffentlicht wurden, sind in besonderer Weise das Dokument eines philosophischen Reflexions- und Entwicklungsprozesses. Der Leser kann in ihnen die - mitunter von Zweifeln und selbstkritischen Betrachtungen begleitete - Abwendung Wittgensteins von einer abbildtheoretischen Wahrheits- und Sprachauffassung und von dem damit verbundenen Programm einer idealen Sprache nachvollziehen. Mit der Abkehr von dieser Position, für welche seine Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus) von 1921 das klassische Referenzwerk darstellt, wendet Wittgenstein sich hin zu einem pragmatistisch fundierten Sprachverständnis und einer Philosophie der normalen Sprache.

 

Bei den Philosophischen Untersuchungen handelt es sich, auch nach Wittgensteins eigener Einschätzung, um ein sehr unterstrukturiertes Werk, das dem Leser ein hohes Maß hermeneutischer Rekonstruktionsleistung abverlangt. Die Veranstaltung setzt daher die Bereitschaft zur eigenständigen, regelmäßigen und intensiven Vorbereitung des Textes voraus.

Literatur

Wittgenstein, Ludwig: Werkausgabe Band 1. Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 1984 (ISBN 3-518-28101-1)

Bemerkung


B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024