Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Schopenhauer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Arthur Schopenhauer entwickelt in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) ein umfassendes System der Philosophie, das auf der Kantischen Erkenntnistheorie basiert. Die vier Bücher des Werkes behandeln Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik. Dabei enden sie in einer Weltsicht, die dem Buddhismus nahesteht. In dem Seminar soll Schopenhauers Argumentationsgang genau und kritisch geprüft werden. Dabei wird von den Teilnehmern ein erhebliches Lektürepensum erwartet. Dieses Seminar für Fortgeschrittene ist eine Veranstaltung aus dem Master-Programm, wird aber auch für Angehörige anderer Studiengänge geöffnet, die zu den entsprechenden hohen Leistungsanstrengungen bereit sind.

Literatur

Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (Ausgabe von Arthur Hübscher bei Diogenes oder von Ludger Lütkehaus bei Haffmans/dtv).

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024