Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO: Einführung in die Praktische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal   VORLESUNG   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.04.2016 bis 15.07.2016  R09S - R09 S05 B08   Termin für das begleitende Tutorium   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dieser Vorlesung werden grundlegende Probleme aus zentralen Disziplinen der praktischen Philosophie – der philosophischen Ethik, der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie – behandelt. Dabei soll die kritische Darstellung und Erörterung klassischer Texte und Theorien – etwa Kants, Hobbes´, Rawls´ und Hares – mit der Erörterung systematisch relevanter Fragen verbunden werden. Folgende Fragen werden zur Sprache kommen: Wie – wenn überhaupt – lässt sich Moral begründen? Welche Argumente gibt es für die Rechtfertigung staatlicher Macht und einzelner staatlicher Institutionen? Wie verhalten sich Recht und Moral zueinander? Was ist eine Handlung?

Literatur

Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. 3. Aufl., Berlin 2013.

Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.): Texte zur Ethik, München 2007.

Hoerster, Norbert (Hrsg.): Klassische Texte der Staatsphilosophie, München 2001.

von der Pfordten, Dietmar (Hrsg.): Rechtsphilosophie (Alber Texte), München 2002.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M4: VO
B.A. LA HRGe: M4: VO
B.A. (ab WS 2012/13): M4: VO

Zusätzlich geöffnet für:
M-Märkte und Unternehmen (M.Sc.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024