Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethik (2. Wahlzeit): Konfessionskunde. Historische Entwicklungen und ethische Gegenwartsperspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. V15S - V15 S05 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine exemplarische Einführung in ethische Fragestellungen und ganz „handwerklich“ in die Methodik der ethischen Urteilsbildung; gleichzeitig dient es der Vertiefung kirchengeschichtlicher Perspektiven. Beispielhafter Ansatz ist das Feld der für die ökumenischen Debatten unserer Gegenwart unerlässlichen Grundlage der Konfessionskunde.

Es gilt, über die Gegenüberstellung „katholisch – evangelisch“ oder „lutherisch – reformiert“ hinaus einen detaillierteren Blick auf die diversifizierte Struktur christlicher Konfessionen und Denominationen zu richten. Die Konfessionskunde versteht sich als die Wissenschaft von den verschiedenen Kirchenlehren. Es geht nicht nur um die Lehren der Kirchen, wie sie sich in den jeweiligen Bekenntnisschriften und Glaubensbekenntnissen niederschlägt, sondern darüber hinaus um die gesamte Lebenserscheinung der jeweiligen christlichen Kirchen und Gemeinschaften in ihrer geschichtlichen Entwicklung, sie beschreibt also auch deren Kult, Verfassung und spezifische Frömmigkeitsformen der Kirche.

Das Seminar betrachtet historische Entwicklungen genauso wie ethische Konflikte, an denen sich konfessionelle Unterschiede und Herausforderungen für die Ökumene besonders deutlich zeigen; insofern ist es in den Modulen 5 und 6 sowohl für den Bereich Historische Theologie, als auch für die Ethik anrechenbar.

Literatur

Frieling, Reinhard u.a. (Hgg.), Konfessionskunde, Stuttgart 1999.

Mühling, Markus (Hrsg.): Kirchen und Konfessionen, Göttingen 2009.

Rössler, Andreas: Kleine Kirchenkunde. Ein Wegweiser durch die christlichen Konfessionen und Sondergemeinschaften, Stuttgart 1997.

Bemerkung

BA Lehramt:
GyGe/BK: M6.1 oder M6.2
HRGe/GS: M6.1
auch geöffnet als SE "Neuzeitliche Kirchengeschichte (HT)"

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK: M5
GHR: M4

BA Christliche Studien:
M4.1 oder M5.1 oder M5.3 oder M6.2

Bei Bedarf sind nach vorheriger (!) Absprache in allen Studiengängen weitere Modulzuordnungen möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024