Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie: Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  S - M - SM 205     14.06.2016: Sitzung muss wegen Krankheit ausfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kants 1766 erschienene Schrift „Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik“ ist ein Meisterwerk angewandter Aufklärungsphilosophie. Kant setzt sich dort mit dem Phänomen des Geisterglaubens – wir würden heute sagen: mit Spiritismus und Esoterik - auseinander, wobei ihn besonders der Geisterglauben in seiner lehrhaften Gestalt interessiert wie er ihm in den Schriften des schwedischen Mystikers und Theosophen Emanuel Swedenborg begegent war. Dabei muss man wissen, dass Swedenborgs Ideen außerordentlich einflussreich waren und auch nach Kant einflussreich blieben. Noch heute gibt es Swedenborg-Gesellschaften und natürlich Esoterik in Hülle und Fülle. Kants Anliegen war es insbesondere, die Pseudo-Rationalität der esoterischen Lehrgebäude zu entlarven.

Literatur

Immanuel Kant: „Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik“, in: Immanuel Kant, Werkausgabe, hg. v. W. Weischedel, Bd. II: Vorkritische Schriften bis 1768 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

 

Sie können auch andere Ausgaben benutzen (manchmal wird der Titel abgekürzt als „Träume eines Geistersehers“).

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphil./Ästhetik
B.A. LA HRGe: M7: SE Kulturphil./Ästhetik
LA GyGe (LPO 2003): MV: GK Kulturphilosophie/philos. Ästhetik
LA GHR (LPO 2003): MV: GK Kulturphilosophie/philos. Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphil./Ästhetik
B.A. (PO 2009): MV: GK Kulturphilosophie/philos. Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024