Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Meinungsfreiheit und intellektuelle Pflichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  S - A - SA 018     16.06.2016: Sitzung muss wegen Krankheit ausfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als eins der zentralen bürgerlichen Freiheitsrechte betrachten wir das Recht auf freie Meinungsäußerung. Obwohl niemand die Auffassung vertritt, dass dieses Recht uneingeschränkt Gültigkeit hat, haben die Einschränkungen nach den üblichen Auffassungen nichts mit dem epistemischen Status der geäußerten Meinungen zu tun. Das Recht auf freie Meinungsäußerung bezieht sich nicht nur auf intellektuell respektable Ansichten, sondern auch auf Meinungen, für die es überhaupt keine guten Gründe gibt. Angesichts eines solchen Verständnisses stellt sich zum einen die Frage nach dem Sinn und den Grundlagen der Meinungsfreiheit; zum anderen stellt sich die Frage, warum nicht nur Meinungen, sondern auch deren Träger für ihre Meinungen kritisiert werden können, wenn sich der Schutz der Meinungsfreiheit auch auf intellektuell unverantwortbare Meinungen erstreckt.

Literatur

John St. Mill, Über die Freiheit, Stuttgart: Reclam (zur Anschaffung empfohlen)

W.K. Clifford, The ethics of belief, in: ders.: The ethics of belief and other essays, Amherst: Prometheus Books. (oder eine andere Ausgabe)

Harry Frankfurt, On bullshit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. LA HRGe: M6: SE Angewandte Ethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik; M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6; M7: SE Angewandte Ethik
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik; M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024