Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Metaethik: Grundlegende Texte zur Metaethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. 22.04.2016 bis 22.07.2016  R12S - R12 S05 H81   Achtung: Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was meinen wir, wenn wir denken oder sagen, dass eine Handlung „richtig“ oder eine Person „gut“ ist? Bringen wir dabei unsere Gefühle zum Ausdruck oder schreiben wir der Handlung bzw. der Person bestimmte, offenbar nicht so leicht erfassbare Eigenschaften zu? Das sind die Ausgangsfragen der Meta-Ethik. Diese philosophische Disziplin versucht (a) die Bedeutung ethischer Sätze, (b) die psychologische Verfassung ethisch Urteilender und (c) die Struktur ethisch relevanter Situationen und Charaktere zu verstehen.

In diesem Seminar werden Auszüge aus grundlegenden Schriften zur Meta-Ethik von G. E. Moore, J. L. Mackie, C. L. Stevenson, R. M. Hare und M. Smith gelesen. Der Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Schriften der Autoren auseinander zu setzen, die im ersten Teil der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ diskutiert werden. Da der erste, meta-ethische Teil der Vorlesung etwas anspruchsvoller ist als der zweite, normative Teil, dürfte die Teilnahme am Seminar für die Durchdringung des Vorlesungsstoffes besonders hilfreich sein.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Bachelorstudierende vorgesehen, aber auch für Masterstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeitenentnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Metaethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024