Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Frühe Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.04.2016 bis 14.07.2016  R12R - R12 R03 A69   Bosbach   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.04.2016 bis 12.07.2016  R12V - R12 V05 D81   Fuchs   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 21.04.2016 bis 13.07.2016  R12V - R12 V05 D81   Brakensiek   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bosbach, Franz, Professor, Dr. Dr.h.c.
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Prof. Dr. Franz Bosbach (Do 14-16): Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongress (1644-1649)

Der Westfälische Friedenskongress hat eine große Zahl von Konflikten auf europäischer Ebene und auf der Ebene des Heiligen Römischen Reichs lösen können und so den Dreißigjährigen Krieg beendet. In die meisten Streitfragen war der Kaiser involviert. Das Seminar geht der Frage nach, welche Ziele die kaiserliche Politik auf dem Kongress verfolgte und welche Ergebnisse sie erzielte.

 

Gruppe 2: Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs (Di 14-16): Geschichte der Stadt Duisburg in der Frühen Neuzeit

Das Seminar schließt an ein Projektseminar aus dem vorigen Semester, das sich mit Stadtplanung und Geschichte auseinandergesetzt hat, an. Neue Teilnehmer sind willkommen. Wir begleiten den Stadtarchäologen von Duisburg, Herrn Platz, bei Ausgrabungen und bodendenkmalpflegerischen Maßnahmen im Rahmen eines größeren Bauvorhabens in der Stadt Duisburg. Zu diesem Anlass werden wir uns in die Geschichte Duisburgs in der Frühen Neuzeit intensiv einarbeiten und Kommentierungen zu den Funden erarbeiten. Darüber hinaus werden wir uns mit den Plänen der Stadt auseinandersetzen, historische Strukturen in der Neubebauung sichtbar werden zu lassen. Geplant ist ein Austausch mit Studierenden der Radbout Universiteit Nijmegen, die sich einem ähnlichen Projekt widmen möchten.

Literatur:

Joseph Milz: Geschichte der Stadt Duisburg, Duisburg 2013.

Günter von Roden: Geschichte der Stadt Duisburg. Band I: Das alte Duisburg von den Anfängen bis 1905. Duisburg 1975.

Landesverband Rheinland - Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.): Perspektiven der Denkmalförderung. Dokumentation zum 17. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2013. Köln 2014

 

Gruppe 3: Prof. Dr. Stefan Brakensiek (Do 8-10): Die kommerzielle Revolution im frühneuzeitlichen Europa

Ausgehend von den oberitalienischen Städten des Spätmittelalters, über die urbanen Zentren in Flandern, in den nördlichen Niederlanden und in England wurde Europa (und mit ihm beträchtliche Teile der zeitgenössisch bekannten Welt) im Lauf der Frühen Neuzeit von Entwicklungen erfasst, die von der Wirtschaftsgeschichte als „commercial revolution“ bezeichnet werden. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen dieses Konzept kennen­lernen, sich einige empirischen Studien erschließen, auf denen das Konzept fußt, und es im Licht konkurrierender Deutungen kritisch diskutieren.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Konrad Repgen, Die Hauptprobleme der westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), 399-438.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024