Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Gencode - Das Artefakt im Wandel und vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit, der Vernetzung und des Verschwindens der Dinge - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 03.05.2016 T03R - T03 R04 C07   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 14.05.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 22.05.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.06.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.06.2016 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Holger , Diplom-Designer
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ein erwachsener Mensch in unserem Kulturkreis besitzt, Erhebungen zufolge, heutzutage ca. 10.000 Dinge. Ein Grund, unter vielen, sich mit den Dingen, den Artefakten, zu beschäftigen.

Auch wenn wir selbstverständlich im Jetzt nur einen geringen Teil dieser Dinge nutzen, umgeben sie uns alle und unterliegen in ihrer Genese, Nutzung und zukünftigen Nutzung bestimmten Einflussfaktoren. Die Einflussfaktoren, auf die wir uns konzentrieren möchten, sind kulturelle und technologische Veränderung.

Wir beschäftigen uns einerseits mit den Ergebnissen von Entwurfs- und Gestaltungsprozessen, also mit dem was wir sehen, nutzen und im Wortsinn begreifen können. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns auch mit der Produktsemantik, einfach versucht auszudrücken: wie sich Form in Sprache und Sprache in Form und Form in Aktion ausdrückt und ausbildet. Andererseits interessiert uns die Vorgeschichte der Artefakte – welche technologischen und formalen Entwicklungsstufen wurden durchlaufen? Beispielsweise wog 1983 das erste kommerzielle Mobiltelefon 900g und hatte eine maximale Gesprächsdauer von 1h. Zwischen dem Stand von damals und heute liegt eine Vielzahl an Versionen und Modellen, welche sich i. d. R. marginal von den jeweiligen Vorgängern unterschieden und nur als Ausnahme erheblich. Welche Einflussgrößen haben bei diesen Weiterentwicklungen eingewirkt? Inwieweit hat sich dadurch auch unser Verhalten als Nutzer verändert? Diese Veränderungen sind schleichend und uns selten bewusst – genau diese Veränderung möchten wir versuchen offen zu legen und nachvollziehbar zu machen. Und das vor dem Hintergrund der aktuellen Trends und Tendenzen: Nachhaltigkeit, Vernetzung und das Verschwinden der Dinge.

Im Rahmen des Seminars besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „Produkte für Generationen – 90 Jahre Philips-Design“ im Red Dot Design Museum in Essen. Der Eintritt hierfür beträgt 4.- € und wird von den Seminarteilnehmenden selbst getragen.

Lernziele:

Studierende lernen ihre künstliche Umwelt bewusster zu betrachten und wahrzunehmen. Sie sind in der Lage, Grundstrukturen der Produktsemantik und deren Theorie zu verstehen und ihre Rechercheergebnisse strukturiert in Wort und Bild zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem lernen sie Methoden kennen, Produkte zu untersuchen, zu beurteilen und sie können kulturelle und technologische Veränderungen in einen Sinnzusammenhang bringen.

Literatur

Siehe Moodle (http://moodle2.uni-due.de/) und SemApp. Nr. 881, Essen, GW/GSW, EG.

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 03.05.2016, 14:15-15:45 Uhr, T03 R04 C07
Block (WE): Sa, 14.05., So, 22.05./19. + 26.06.2016, 10:15-17:00 Uhr, S05 T02 B02
Exkursion: So, 22.05.2016 Red Dot Design Museum Essen (Anwesenheitspflicht)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 16.03.2016

NACHRÜCKEN BIS Do, 12.5.16, 16h - NachrückerInnen müssen sich als Zugangsvoraussetzung auch bis Fr, 13.5., 9:00 Uhr,  in moodle anmelden. Das Passwort erhalten Sie sehr kurzfristig per E-Mail an Ihre Uni-E-Mail-Adresse nach Anmeldung und Zulassung in LSF.

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Mission Statement, Zwischenpräsentation und Essay zu einem selbstgewählten Artefakt. (3 Cr.)

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

Mission Statement 30%, Zwischenpräsentation 30%, Essay 40%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024