Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse. Ausgewählte Erzählungen und Romane der Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. T03R - T03 R03 D75 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt eine systematische Einführung in das produktive Verstehen und Analysieren wirkungsmächtiger Erzählungen und Romane der Kinder- und Jugendliteratur. Anhand exemplarisch ausgewählter Werke sollen Strukturen, Funktionen und Wirkungen dieser epischen Formen untersucht, unterschiedliche Zugangsweisen zu ihnen erprobt und Möglichkeiten literarischen Lernens diskutiert werden. Neben der Vermittlung von elementaren narrativen Kategorien (Erzählformen, Perspektiven, fiktionale Gestaltung von Raum, Zeit, Figuren und Handlung etc.) werden in didaktischer Hinsicht konkrete Hinweise gegeben, Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen zu planen, und Möglichkeiten ihrer methodisch-didaktischen Umsetzung in die Unterrichtspraxis erläutert. Behandelt werden u. a. Texte von Kästner, Preußler, Herrndorf, Teller und Timm.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024