Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der strat. Stadtentwicklungsplanung – sozial, ökonomisch, ökologisch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 28.04.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 29.04.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 30.04.2016     Exkusion nach Mohnheim   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 02.06.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 03.06.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 30.06.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 01.07.2016     findet in T03 R01 C24 statt   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  T03R - T03 R01 C24   Raum geblockt: Keine Veranstaltung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2016 bis 22.07.2016  T03R - T03 R01 C24   Raum geblockt: keine Veranstaltung   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hassenpflug, Dieter, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Promotion (Abschluss Betriebswirtschaftslehre (Campus Duisburg), Promotion (Abschlussprüfung vorausgesetzt) Betriebswirtschaftslehre (Campus Duisburg) -
Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum, Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum -
Zuordnung zu Einrichtungen
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundbegriffe und Methoden des zukunftsorientierten städtischen Qualitätsmanagements. Das didaktische Konzept sieht vor, gemeinsam einen strategischen Plan für eine konkrete deutsche Referenzstadt zu entwickeln. Dieser Ansatz bietet den Studierenden die Möglichkeit, praxisnah alle relevanten Themen und Konzepte der strategischen Stadtentwicklungsplanung (SSEP) kennenzulernen. Behandelt werden: Die Bedeutung der SSEP; die rechtlichen Grundlagen der SSEP; Profil der Referenzstadt (z.B. Stadt in Zahlen, Bildern und Selbstbeschreibungen); Stärken-Schwächen-Analyse der Referenzstadt (SWOT); Evaluation der Entwicklungsplanung der Referenzstadt; Vision und Leitbild für einen strategischen Stadtentwicklungsplan; Maßnahmen und Projekte für die Zukunft. Die Themen werden in Gruppen bzw. Einzelprojekte bearbeitet und abschließend zu einem kohärenten strategischen Stadtentwicklungsplan integriert. Ziel ist es, eine realitätstüchtige Expertise zu erstellen.

Bemerkung

Diese Blockveranstaltung wird auch im Master "Sustainable Urban Technologies" für das Modul 6A "Interdisciplinary Compelmentary Module 6A" angeboten. 

Hinweis zur Sprache: In diesem Seminar wird überwiegend Deutsch gesprochen und als Grundlage dienen überwiegend deutsche Texte. Dies begründet sich auf den fachlichen Hintergrund des Seminars. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024