Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufsfeldpraktikum an Kooperationsschulen des Förderunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockpraktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 16:15 EinzelT am 29.04.2016 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 09:15 bis 16:15 EinzelT am 03.06.2016 R09S - R09 S04 B17     03.06.2016: Fällt wegen Erkrankung der Dozentin aus! Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 17.06.2016 R09S - R09 S04 B17   Ausweichtermin für ausgefallene Veranstaltung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 16:15 EinzelT am 01.07.2016 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammers, Ina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

 

Achtung: Das Praktikum kann ausschließlich an den Kooperationsschulen und -institutionen absolviert werden.
Es ist nicht möglich, selbstständig eine Praktikumsschule zu suchen!
Eine Anerkennung bereits absolvierter Praktika ist nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin möglich.
Das Seminar ist NICHT für Studierende mit der Schulform GRUNDSCHULE geöffnet.

 

Bitte klären Sie vorab mit dem Verantwortlichen für das Berufsfeldpraktikum in Ihrem Fach, dass dieses Berufsfeldpraktikum anerkannt wird!

 

Die Anmeldung für das Seminar und die Praktikumsplätze erfolgt ausschließlich per Mail: ina.lammers@uni-due.de

Bitte lesen Sie die folgenden Informationen gründlich, bevor Sie sich anmelden oder Fragen stellen.

 

Der Förderunterricht kooperiert mit zahlreichen Schulen und außerschulischen in der Migrationsarbeit beteiligten Institutionen. Das Seminar bietet die Möglichkeit für Studierende, das Berufsfeldpraktikum in diesen Kooperationsschulen in unterschiedlichen Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Gesamtschule, Berufskolleg, Gymnasium, Realschule) zu absolvieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Sprachförderung in allen Fächern, die sowohl additiv im nachmittäglichen Bereich als auch integrativ im Regelunterricht durchgeführt werden soll. An vielen Praktikumsschulen besteht die Möglichkeit, in Seiteneinsteigerklassen eingesetzt zu werden, um den Fokus auf eine besondere Lerngruppe zu richten.

Darüber hinaus können die Studierenden im Rahmen des Seminars auch DaF-Praktika im Ausland absolvieren. Hierfür steht zusätzlich eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.

In der Praxis erfahren die Studierenden, an welchen Stellen der schulische Fachunterricht sowie der Deutsch als Zweit- und Fremdspracheunterricht zu fachlichen und / oder sprachlichen Problemen führt. Sie erwerben tiefgehende Kompetenzen in der Diagnose individueller Lernschwierigkeiten und lernen sprachfördernde Unterrichtsverfahren einzusetzen.

Das zugehörige Seminar wird von Frau Ina Lammers an drei Tagen in Form von Blockveranstaltungen durchgeführt.

Die Studierenden nehmen zunächst an einer vorbereitenden Blockveranstaltung teil, danach werden ihnen Aufgaben in den jeweiligen Institutionen zugeteilt. Während ihrer Unterrichtstätigkeit finden zwei weitere Blockveranstaltungen statt, in denen sie sich weiter qualifizieren und Supervision erhalten.

 

Das Seminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und umfasst 3 LP.

Im Rahmen des Praktikums werden im genannten Zeitraum 80 Stunden absolviert, die ebenfalls mit 3 LP kreditiert werden.

 

Folgende Seminarinhalte werden abgedeckt:

• Gegenüberstellung der Fachbereiche Deutsch als Zweit-und Fremdsprache

• Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse

• Kenntnis der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Lernender

• Kenntnis der sprachlichen Register von Alltags- und Bildungssprache

• Schwierigkeitsbereiche der deutschen Sprache

• Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts

• Adaption der Sprachlehrmethoden auf die besonderen Lernbedingungen von Kleingruppen (3 – 5 Schüler)

• Planungskompetenz für sprachsensiblen Unterricht und Unterrichtsinteraktion sowie zur Entwicklung kleinerer adressatengerechter Fördereinheiten

 

Bemerkung

Achtung: Das Praktikum kann ausschließlich an den Kooperationsschulen und -institutionen absolviert werden.
Es ist nicht möglich, selbstständig eine Praktikumsschule zu suchen!
Eine Anerkennung bereits absolvierter Praktika ist nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin möglich.
Das Seminar ist NICHT für Studierende mit der Schulform GRUNDSCHULE geöffnet.

Bitte klären Sie vorab mit dem Verantwortlichen für das Berufsfeldpraktikum in Ihrem Fach, dass dieses Berufsfeldpraktikum anerkannt wird!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024