Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Geschichtsdidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 14-tgl. von 14.04.2016      Rock- und Popmusik im GU und im Museum, Kokskohlenbunker (Veranstaltungsraum des Ruhr Museums), Zeche Zollverein   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2016 bis 12.07.2016  R12V - R12 V05 D20   Diagnostizieren, Evaluieren, Leistung messen   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 21.04.2016 bis 14.07.2016  R12R - R12 R04 B11   Zeit und Kultur - Bilder im historischen Lernprozess   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Grütter, Heinrich-Theodor, Professor
Onken, Björn , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Prof. Dr. Markus Bernhardt/Prof. Dr. Theodor Grütter (Do 10-14): Rock- und Popmusik im Geschichtsunterricht und im Museum (mit Exkursion nach Gronau)

Das Seminar befasst sich mit der Wahrnehmung und Interpretation von Rock- und Pop-Musik als Quelle für vergangene Lebenswelten. Musik ist eine nicht ganz unproblematische historische Quelle. Weniger schwierig ist es häufig, Texte von Melodien zu interpretieren als die Melodien selbst. Besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg spielt die so genannte „Pop“-Musik eine große Rolle bei der Formierung von zumeist jugendlichem Identitätsbewusstsein. Musik kann hier konforme und non-konforme Jugendkulturen prägen. Der Bezug auf Geschichte und Vergangenheit kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Das soll zunächst auf einer allgemeinen Ebene, dann speziell an der Rock- und Pop-Szene des Ruhrgebiets vertieft werden.

In dem Seminar sollen an Beispielen die Verarbeitung von Musik im Unterricht erprobt und die Vergegenwärtigung von Musik in Museen analysiert werden. Grundlage ist die Ausstellung „Rock und Pop im Pott“, die vom 5. Mai 2016 an im Ruhr Museum gezeigt wird.

 

Gruppe 2: Prof. Dr. Markus Bernhardt (Di 14-16): Diagnostizieren, Evaluieren, Leistung messen

Künftige Geschichtslehrerinnen und -lehrer stehen vor der Herausforderung individueller Förderung in heterogenen Klassen. Die so genannte Diagnosekompetenz ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Bewältigung dieser Aufgabe. Leistungen zu messen, ist seit jeher eine zentrale Funktion von Unterricht. Zu beiden Bereichen gibt es in der Geschichtsdidaktik relativ wenig Forschungen. Im Seminar soll die vorhandene Forschung erkundet, Einblicke in die Nachbardisziplinen Pädagogik und Psychologie gegeben und zahlreiche praktische Unterrichtsverfahren durchgeführt werden.

 

Gruppe 3: Dr. Björn Onken (Do 14-16): Zeit und Kultur - Bilder im historischen Lernprozess

Markus Bernhardt: Vom ersten auf den zweiten Blick. Eine empirische Untersuchung zur Bildwahrnehmung von Lernenden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007) H. 7/8, S. 417-432. Christoph Hamann: Bildquellen im Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli/ Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, 108-124. Michael Sauer: Bilder im Geschichtsunterricht, 3. Auflage, Seelze-Velber 2007.

 

 

Literatur

Gruppe 1: Rock und Popmusik im GU und im Museum

Adamski, Peter/Bernhardt, Markus: „Time is on my side“. Popmusik im Geschichtsunterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen 28 (2015) H. 165, S. 2-13. Grütter, Heinrich Theodor (Hrsg.): Rock und Pop im Pott. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein, Essen 2016.

 

Gruppe 2: Diagnostizieren, Evaluieren, Leistung messen

Adamski, Peter: Historisches Lernen diagnostizieren. Schwalbach/Ts. 2014. Adamski, Peter/Bernhardt, Markus: Diagnostizieren – Evaluieren – Leistungen beurteilen, in: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 401-435.

 

Gruppe 3: Zeit und Kultur - Bilder im historischen Lernprozess

Markus Bernhardt: Vom ersten auf den zweiten Blick. Eine empirische Untersuchung zur Bildwahrnehmung von Lernenden, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007) H. 7/8, S. 417-432. Christoph Hamann: Bildquellen im Geschichtsunterricht, in: Michele Barricelli/ Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, 108-124. Michael Sauer: Bilder im Geschichtsunterricht, 3. Auflage, Seelze-Velber 2007.

 

Bemerkung

Die Hauptseminare von Prof. Bernhardt beginnen bereits am 12. bzw. 14. April!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024