Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicks- und Spezialvorlesung Mittelalter: Transkontinentale Migration und Integration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.04.2016 bis 12.07.2016  R11T - R11 T00 D01   Überblicksvorlesung Andreas Rüther 31.05.2016: krankheitsbedingt muß die Vorlesung leider ausfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rüther, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zwischen Atlantik und Schwarzem Meer bietet die Geschichte des europäischen Kontinents im Mittelalter auch eine Geschichte der Aus-, Ein-, Zu- und Abwanderung, der Verfolgung und Vertreibung sowie der gezielten Kolonisierung einzelner Landstriche. Dieses Kolleg gibt sowohl einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Etappen von Wanderungsbewegungen als auch über Ansätze der Migrationsforschung. Darüber hinaus stellt es die Zusammenhänge zwischen sozialer und regionaler Herkunft der Migranten, ihren Tätigkeiten bzw. Möglichkeiten und Migrationswegen dar. Nicht zuletzt führt es an ausgewählten mittelalterlichen Beispielen Mechanismen des Ein- und Ausschlusses und Integrationsanforderungen vor Augen. Das Alte Reich ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen verschiedener Sprachen und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen umgekehrt in Deutschland und Mitteleuropa eingewandert. Diese Einführung zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße bzw. die kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen wie etwa die Ethnogenese oder Akkulturation.

Literatur

Migrationen im Mittelalter: ein Handbuch, hrsg. von Michael Borgolte, Berlin 2014;

Akkulturation im Mittelalter, hrsg. von Reinhard Härtel (Vorträge und Forschungen 78) Ostfildern 2014;

Dirk Hoerder, Geschichte der deutschen Migration vom Mittelalter bis heute (Beck'sche Reihe Wissen 2494) München 2010;

Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung (Historische Einführungen 11) Frankfurt am Main u.a. 2012.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024