Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arabische Revolte: Ein thematischer Überblick - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 18.04.2016 LB - LB 335       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2016 LB - LB 335       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.05.2016 LB - LB 335       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.05.2016 LB - LB 335       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.06.2016 LB - LB 335       22 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fathollah-Nejad, Ali
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Blockseminar soll Student*innen einen Überblick über die Arabische Revolte geben. Dabei werden folgende Themen behandelt: Historische Hintergründe, sozio-ökonomische Indikatoren, „politische Ökonomie", „politischer Islam" (Islamismus), Islamismus und Wirtschaftspolitik, Gender, die Rolle der Linken, Demographie, die Rolle der Medien, Kontrarevolution und die Rolle externer (USA, EU und Russland) und regionaler Mächte (GCC-Staaten, Iran, die Türkei), Irans „Grüne Bewegung" in vergleichender Perspektive, „Arabischer Winter" oder revolutionärer Prozess und schließlich Lehren für Nah- und Mittelost-Studien.

Literatur

Literaturempfehlung: Gilbert Achcar (2013) The People Want: A Radical Exploration of the Arab Uprising, Los Angeles: University of California Press & London: Saqi Books.

Bemerkung

Eine aktive Auseinandersetzung mit der überwiegend englischsprachigen Literatur wird vorausgesetzt. Die Verteilung der Referate zu den o.g. Themen wird auf der Auftaktsitzung stattfinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024