Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Genese und Wandel der Parteien in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.04.2016 bis 20.07.2016  SG - SG U113       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schoofs, Jan , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt Kompetenzen über die Genese und den organisatorischen Wandel von politischen Parteien in Deutschland. Die Studierenden lernen verschiedene Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Wandels von Parteien kennen. Die historische Perspektive wird ergänzt durch aktuelle Reformdiskussionen.

Literatur
  • Burmester, Hanno/Dedic, Jessica/Gottwald, Peter/Krause, Laura-Kristine/Michalik, Regina/Rieke, Martin/Sälhoff, Philipp/Schober, Henrik/Schoofs, Jan/Voß, Fabian/Wachinger, Marie (2015): Innovationskatalog für die zukunftsfähige Partei, http://parteireform.org/2015/09/17/innovationskatalog-fuer-die-zukunftsfaehige-partei/.
  • Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem, Konstanz.
  • Gehne, David/Spier, Tim (Hrsg.) (2010): Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Wiesbaden.
  • Harmel, Robert (2002): Party Organizational Change: Competing Explanations?, in: Kurt Richard Luther/Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Political Parties in the New Europe, Oxford u.a., S. 119–142.
  • Jun, Uwe (2009): Organisationsreformen der Mitgliederparteien ohne durchschlagenden Erfolg: Die innerparteilichen Veränderungen von CDU und SPD seit den 1990er Jahren, in: Uwe Jun/Oskar Niedermayer/Elmar Wiesendahl (Hrsg.): Die Zukunft der Mitgliederpartei, Opladen, S. 187–210.
  • Katz, Richard S./Mair, Peter (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democracy: The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), S. 5–28.
  • Niedermayer, Oskar (2010): Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (4), S. 838- 854.
  • Wiesendahl, Elmar (2010): Der Organisationswandel politischer Parteien. Organisations- und wandlungstheoretische Grundlagen, in: Uwe Jun/Benjamin Höhne (Hrsg.): Parteien als fragmentierte Organisationen, Opladen [u.a.], S. 35–61.
  • Wiesendahl, Elmar (2010): Zwei Dekaden Party Change-Forschung. Eine kritische Bilanz, in: David Gehne/Tim Spier (Hrsg.): Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Wiesbaden, S. 92–118.
Leistungsnachweis

Referat und Essay

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024