Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016      LS 105   24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 27.04.2016 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thierse, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum dieses Seminars stehen Akteure, Strukturen und Prozesse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Den wesentlichen analytischen Bezugspunkt bildet das Regieren im Mehrebenensystem (multilevel governance). Behandelt werden nicht nur Strukturmerkmale und Strukturprobleme des deutschen „Parteienbundesstaats“, sondern auch die vielfältigen institutionellen und rechtlichen Verflechtungen des politischen Systems der Bundesrepublik innerhalb des europäischen Mehrebenensystems.

Literatur

Benz, Arthur (2009): Politik in Mehrebenensystemen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Decker, Frank (2011): Regieren im "Parteienbundesstaat". Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tömmel, Ingeborg (Hg.) (2009): Die Europäische Union. Governance und Policy-Making. PVS Sonderheft 40/2007, Wiesbaden:  VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn u.a: . 

Schmidt, Manfred G. (2011): Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 2. Auflage, München.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024