Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Verfassungsgeschichte und Verfassungsprinzipien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  LK - LK 063       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhlein, Carolin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Lerninhalte der Veranstaltung:

Der erste Teil des Seminars widmet sich der Verfassungsgeschichte Deutschlands. Nach einer ersten schlaglichtartigen Betrachtung dieser folgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Verfassungsordnung der Weimarer Republik sowie der Entstehung des Grundgesetzes. Es schließt eine Betrachtung der Verfassungsprinzipien an. Das Demokratie-, Bundesstaats-, das Rechts- und Sozialstaatsprinzip werden behandelt. Im abschließenden dritten Teil des Seminars erfolgt eine Einführung in die Grundrechtslehre. Auf einen allgemeinen Überblick folgt die Behandlung einzelner Grundrechte.

 

Grundlegende Literatur:

Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo (2010): Verfassungsgeschichte, 9., überarbeitete Auflage, Verlag C.H. Beck, München.

Manssen, Gerrit (2015): Staatsrecht II. Grundrechte, 12. Auflage, C.H. Beck, München.

Maurer, Hartmut (2010): Staatsrecht I – Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6., überarbeitete und ergänzte Auflage, Verlag C.H. Beck, München.

Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard (2009): Grundrechte. Staatsrecht II, 25., völlig neu bearbeitete Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg.

 

Allgemeine Anforderungen und Prüfungsleistungen:

  • Kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminar
  • Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung
  • Übernahme eines Referates, dazu:
    • Erstellen eines Handouts und einer Präsentation
    • Erarbeitung von Diskussionsfragen für das Plenum
  • und Verschrifltichung der Präsentation.
Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf an mich wenden, um die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Erkrankung Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen (carolin.hoehlein@uni-due.de), ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024