Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des Politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2016 bis 21.07.2016  LK - LK 053       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gegenstand des Seminars ist die Auseinandersetzung mit politischen und ethischen Fragen im Rahmen des Politikbereichs "Asyl-" bzw. "Flüchtlings-" oder "Migrationspolitik". Zentraler Ansatzpunkt sind dabei die aktuellen Ereignisse im Umfeld der Migrationsdynamiken im Mittelmeerraum. Dabei sollen einerseits die formalen Grundlagen der politischen Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen und die politischen Ressourcen zur Adressierung des Problems behandelt werden. Im Vordergrund des Interesses stehen dabei die Folgen für das politische System der BRD: Inwiefern verändert die Flüchtlingskrise das Parteiensystem? Wie wirkt sich die Debatte auf Wahlkampf und politische Kommunikation aus? Wie beeinflusst der Föderalismus die Politikgestaltung? Welche Rolle spielen europapolitische Fragen? Und wie reagieren kommunale Akteure auf die je unterschiedlichen Anforderungen vor Ort?

Literatur

Flucht und Asyl. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 25/2015.

Reschke, Anja (Hg.) (2015): Und das ist erst der Anfang. Deutschland und die Flüchtlinge. Reinbek bei Hamburg.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024