Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Medienforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 29 Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt das Ziel, die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen politikwissenschaftlichen Vergleichens praktisch anzuwenden. Der Gegenstand des Seminars „Medienforschung“ ist sehr breit definiert und umfasst verschiedene Ebenen und Einheiten der vergleichenden Analyse. So können bspw. Print, audiovisuelle und sogenannte neue Medien auf staatlicher Ebene, regionaler/lokaler Ebene oder individueller Ebene analysiert werden. Ebenso können sich vergleichende Analysen u.a. auf Medienpolitik, Mediennutzung, Rezeption und politische Kommunikation beziehen. Der breiten Definition des Gegenstandes entsprechend, sind auch vielfältige methodologische Herangehensweisen möglich, die im Rahmen der Leistungsnachweise erbracht werden müssen (siehe unten); so können sowohl Individual- als auch Aggregatdaten verwendet werden und Fragestellungen formuliert werden, die auf Vergleichen geringer Fallzahl (small N), oder hoher Fallzahl (large N) basieren. Wichtig ist die systematische Herangehensweise und die kritische Betrachtung methodologischer Herausforderungen in der vergleichenden Forschung im Allgemeinen und der vergleichenden Medienforschung im Besonderen.

 

Literatur

Die Basisliteratur wird vor allem aus den folgenden Werken bereitgestellt:

 

-        Thomaß, B. (Hrsg.) (2007). Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

-        Melischek, G., Seethaler, J. und J. Wilke (Hrsg.) (2008). Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

-        Esser, F. und T. Hanitzsch (Hrsg.) (2012). The Handbook of Comparative Communication Research. New York and London: Routledge.

 

Zusätzliche Literatur wie Monographien, Sammelbände und Zeitschriftenartikel werden je nach Bedarf vor den relevanten Sitzungen über die moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Im Rahmen Ihrer Präsentationen wird von Studierenden auch erwartet, selbst Literatur zu recherchieren (siehe Leistungsnachweis).

 

Der Großteil der Literatur wird auf Deutsch sein, allerdings wird von Studierenden auch die Bereitschaft vorausgesetzt auch englischsprachige Literatur zu recherchieren und zu rezipieren!

 

Bemerkung

 

A C H T U N G

 

Das Seminar Vergleichende Medienforschung wird im SoSe 2016 zweimal angeboten, jeweils Dienstags 10:00 bis 12:00 und 12:00 bis 14:00 Uhr. Die Seminare haben den gleichen Inhalt.

 

Falls Sie an der Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte nur für EIN Seminar an!!!

 

 

Leistungsnachweis

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur für die jeweilige Sitzung lesen! Etwaige daraus resultierende Arbeitsaufträge für die Sitzungsvorbereitung werden vor den jeweiligen Sitzungen kommuniziert. Die aktive Teilnahme am Seminar wird ebenfalls vorausgesetzt.

 

Für einen Leistungsnachweis muss eine Seminararbeit verfasst werden. Fragestellung und Forschungsdesign können frei gewählt werden (siehe oben), das Thema muss sich aber im Rahmen des Forschungsgegenstandes befinden.

 

Als mündlicher Leistungsnachweis ist ein Referat zu halten. Im Referat sollen Pflichtliteratur und zusätzliche Literatur vorgestellt, analysiert und kritisch eingeordnet werden. Idealerweise besteht ein enger thematischer Zusammenhang zwischen dem Referat und dem Thema der Hausarbeit. Daher wird auch erwartet, dass im Referat weitere, nicht im Syllabus angegebener Literatur recherchiert und präsentiert wird.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024