Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklung nach dem 'Arabischen Frühling' - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 29 Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 25.04.2016 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 02.05.2016 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 26.04.2016 BA - BA 143       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 03.05.2016 SG - SG U113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.04.2016 SG - SG U113   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader-Rashidkhan, Nora , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit den Revolutionen des ‚Arabischen Frühlings‘ sind die massiven Entwicklungsprobleme der arabischen Staaten ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, wie sozioökonomische Misswirtschaft, Arbeitslosigkeit, mangelnde staatliche Fürsorge und fehlende politische und individuelle Freiheiten. Seither sind zwar teilweise erste Fortschritte zu verzeichnen, allerdings meist begleitet von Stagnation und auch von Rückschritten (Ägypten); zudem hat sich in vielen Staaten die sicherheitspolitische Lage stark verschlechtert (Syrien, Libyen, Irak, Jemen). Flüchtlingsbewegungen erschweren Entwicklung im regionalen Kontext zusätzlich, und der sinkende Ölpreis stellt selbst die Stabilität von reichen Öl-Staaten zunehmend auf die Probe (v.a. Saudi-Arabien). ‚Entwicklung‘ im arabisch-nahöstlichen Raum ist folglich ein äußerst ambivalentes Phänomen, das nicht nur positiv gedacht werden kann.

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen komplexen Entwicklungsproblemen genauer beschäftigen und die verschiedenen Dimensionen und Bedingungen für (Unter-)Entwicklung in der heterogenen Region diskutieren. Um die spezifischen Dynamiken der Middle Eastern politics zu verstehen, beschränkt sich das Seminar auf die arabischen Staaten und Iran (d.h. ohne Israel und Türkei). Thematisch werden u.a. die Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling, verschiedene Dimensionen von Staatlichkeit in der Region (wie Rentierstaatlichkeit, Militär- und Sicherheitsapparate), politische Strukturen (u.a. Autoritarismus und Politischer Islam) und gesellschaftliche Strukturen behandelt und mit Hilfe von Fallbeispielen vertieft. 

 

Literatur
  • Al-Sayyid, Mustapha Kamel (2014): The Arab Spring: Why in Some Arab Countries and Not in Others?, in: Larbi Sadiki (Hg.), Routledge Handbook of the Arab Spring. Rethinking Democratization. New York: Routledge. 51-62.
  • Flores, Alexander (2013): „Die arabische Welt – ökonomische und soziale Gegebenheiten. Eine Überblicksdarstellung“, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.), Die Araber im 21. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Kultur. Springer VS, Wiesbaden. S. 17-34.

  • Zorob, Anja (2013): Der Zusammenbruch des autoritären Gesellschaftsvertrags. Sozio-ökonomische Hintergründe der arabischen Proteste, in: Annette Jünemann / dies. (Hg.), Arabellions. Zur Vielfalt von Protest und Revolte im Nahen Osten und Nordafrika. Wiesbaden: Springer VS.

     

Bemerkung

Gerne können Studierende, die persönliche Erfahrungen aus der Region mitbringen, diese im Seminar einbringen.

Voraussetzungen

Das Seminar basiert im Wesentlichen auf englischsprachiger Literatur.

Leistungsnachweis
  • Lektüre der angegebenen Literatur
  • Referat
  • Hausarbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024