Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und Österreichs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wahlpflichtveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016      LK 063   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt das Ziel, die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen politikwissenschaftlichen Vergleichens praktisch anzuwenden. Der Gegenstand des Seminars sind die politischen Systeme Deutschlands und Österreichs. Obwohl beide Systeme in vielen Forschungsdesigns als sehr ähnlich angesehen werden (most-similar systems desgin), existieren doch zahlreiche Unterschiede, z.B. hinsichtlich Verfassungsordnung und Föderalismus, in den Parteiensystemen und dem Wahlverhalten, der Gewaltenteilung oder auch politische Kultur und Außen- und Sicherheitspolitik. Im Rahmen des Seminars werden diese Unterschiede analysiert und in den Seminararbeiten kritisch bewertet (siehe Leistungsnachweis). In den Seminararbeiten sind vielfältige methodologische Herangehensweisen möglich, d.h. es können sowohl Individual- als auch Aggregatdaten verwendet werden. D.h. es können Fragestellungen formuliert werden, die auf einen Vergleich beider Länder auf der Systemebene abzielen (small N), oder Vergleiche individuellen Verhaltens zum Ziel haben (z.B. im Wahlverhalten) (large N). Wichtig sind die systematische Herangehensweise und die kritische Betrachtung methodologischer Herausforderungen in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung.

 

Literatur

Die Basisliteratur wird vor allem aus den folgenden Werken bereitgestellt:

 

-        Gabriel, Oscar W. und Holtmann, Everhard (Hrsg.) Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

-        Dachs, Herbert (Hrsg.) Politik in Österreich. Das Handbuch. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung: Wien, 2006.

 

Zusätzliche Literatur wie Monographien, Sammelbände und Zeitschriftenartikel werden je nach Bedarf vor den relevanten Sitzungen über die moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Im Rahmen Ihrer Präsentationen wird von Studierenden auch erwartet, selbst Literatur zu recherchieren (siehe Leistungsnachweis).

 

Leistungsnachweis

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur für die jeweilige Sitzung lesen! Etwaige daraus resultierende Arbeitsaufträge für die Sitzungsvorbereitung werden vor den jeweiligen Sitzungen kommuniziert. Die aktive Teilnahme am Seminar wird ebenfalls vorausgesetzt.

 

Für einen Leistungsnachweis muss eine Seminararbeit verfasst werden. Fragestellung und Forschungsdesign können frei gewählt werden, dass Thema muss sich aber im Rahmen der Seminarthematik befinden.

 

Als mündlicher Leistungsnachweis ist ein Referat zu halten. Im Referat sollen Pflichtliteratur und zusätzliche Literatur vorgestellt, analysiert und kritisch eingeordnet werden. Idealerweise besteht ein enger thematischer Zusammenhang zwischen dem Referat und dem Thema der Hausarbeit. Daher wird auch erwartet, dass im Referat weitere, nicht im Syllabus angegebener Literatur recherchiert und präsentiert wird.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024