Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Stimme des Volkes: Populismus und Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wahlpflichtveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 7
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. 11.04.2016 bis 18.07.2016      LK 053   7 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlee, Thorsten , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Rechte Parteien sind in ganz Europa auf dem Vormarsch. Erst verspätet holt diese Entwicklung nun auch die BRD ein. Politik und Medien haben schnell den Populismusvorwurf zur Hand, um den politischen Gegner zu brandmarken.

Was aber unterscheidet einen Populisten überhaupt von einem Demokraten? Gibt es jenseits der politischen Auseinandersetzung Kriterien der politischen Klugheit, der Gerechtigkeit, mithin der Vernunft, die es erlauben, einen echten von einem falschen Demokraten (eben einem Populisten) zu unterscheiden? Wer kann mit welcher Berechtigung in der Demokratie die Wahrheit sagen? Mit was für einem Volk hat man es überhaupt zu tun, wenn man davon ausgehen muss, dass es bei nächster Gelegenheit jedem Lautsprecher hinterherläuft?

Gibt es Möglichkeiten die Feinde von Demokratie und Menschenrechten zu kritisieren, ohne den „Populismusknüppel“ zu verwenden oder lässt sich das Wort Populismus gar radikaldemokratisch wenden und nutzbar machen?

Das Seminar geht ideen- und begriffsgeschichtlich der prekären Unterscheidung von Populismus und Demokratie nach und stellt die Lektüre der Seminarliteratur ins Zentrum der Präsenzveranstaltung.

Literatur

Literatur (Auswahl): Foucault, Michel: Diskurs und Wahrheit: die Problematisierung der Parrhesia. Berlin 1996.

Laclau, Ernesto: On Populist Reason. London/ New York 2005.

Meier, Heinrich: Politische Philosophie und die Herausforderung der Offenbarungsreligion. München 2013.

Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Bonn 2010. Platon: Politikos. Göttingen 2008.

Sièyes, Joseph Emmanuel: Politische Schriften 1788 - 1790. 2., überarb. u. erw. Aufl.. - München [u.a.] 1981.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024