Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die theologische Ethik - Modul Ba 4,3 (GyGe/BK 3,4/5,3 und GHR 3,2) ChrSt BA 5,3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 15.04.2016 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 29.04.2016 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 20.05.2016 T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.04.2016 T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 21.05.2016 T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Fragen nach einem umfassend gelungenen Leben und einer gerecht gestalteten Gesellschaft sind Grundfragen jeglicher Ethik. Die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus, sie müssen aber immer mit der Vernunft begründet und nachvollziehbar sein. Dabei erschließt die theologisch-ethische Rede eine tiefere Dimension von Humanität auf der Grundlage der christlichen Offenbarung. Der theologisch-ethische Beitrag in den Diskussionen der Gegenwart ist unverzichtbar. Die Veranstaltung möchte sowohl in die Grundlagen der Moraltheologie als auch der christlichen Sozialethik einführen. Typen ethischer Argumentation aber auch Grundbegriffe wie Gewissen, Schuld, sittliche Autonomie sowie christlich-sozialethische Bausteine einer gerechten Gesellschaft sollen miteinander erarbeitet und anwendungsspezifisch vertieft werden.

Bemerkung

Modul Ba 4,3 (GyGe/BK 3,4/5,3 und GHR 3,2) ChrSt BA 5,3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024