Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie: Heideggers "Sein und Zeit" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016  R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Martin Heidegger ist einer der bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Für die Einen gilt sein Werk als schwer verständlich, unzugänglich oder als Philosophie, die den Weg in den Nationalsozialismus bereitete. Für Andere ist er „der maßgebliche Philosoph“ (Foucault) des 20. Jahrhunderts, ein entscheidender Referenzpunkt für marxistische aber auch poststrukturalistische Traditionslinien.

Für seine Gegner besteht seine Philosophie aus „Scheinsätzen“ der Metaphysik (Carnap) oder als „Guckkastenmetaphysik“ eines Jargons (Adorno), die nur zum Schein eine unzulängliche Sprache wählt.

Für seine Anhänger bildet Heideggers Philosophie einen Anknüpfungspunkt für die Freiheitslehre des Existenzialismus (Satre), für einen handlungstheoretischen Weltbezug (Merleau-Ponty) und für die Dekonstruktion der Metaphysik (Derrida). Heidegger entwickelt seine Philosophie im Hauptwerk Sein und Zeit. Dieses soll unabhängig von weiteren Bezügen und von Sekundärliteratur gemeinsam erarbeitet werden, um einen Zugang zum Denken des Martin Heideggers zu ermöglichen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit und rege Beteiligung im Seminar. Außerdem wird die Bereitschaft zur detaillierten Textvorbereitung vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich das Werk im Vorfeld zu beschaffen.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Heidegger, Martin: Sein und Zeit. GA 2. 18. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 2001.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphil./Ästhetik
B.A. LA HRGe: M7: SE Kulturphil./Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphil./Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024