Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 31 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016  T03R - T03 R03 D75       31 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 25.06.2016 T03R - T03 R03 D75       31 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rauch, Andreas , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 10
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 10
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 10
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 6 - 6
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach den Schrecken des I. Weltkrieges veröffentlichte Max Weber 1919 seine Publikation „Politik als Beruf“. Vor dem Hintergrund der 14-Punkte-Erklärung von Woodrow Wilson 1918 versucht Weber für „Politik als Beruf“ im Sinne einer Weltordnungspolitik zu werben: Politik soll Demokratie und Recht verwirklichen und Frieden als gesamtgesellschaftliche, verantwortungsethische Aufgabe im Blick haben. Mit dem Völkerbund gab es zwar erste, positive Impulse in dieser ersten Phase (1919-1944), doch werden diese durch die Schrecken der Hitler-Diktatur und dem II. Weltkrieg überlagert. In einer zweiten Phase (1945-1989) kommt es mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen zu neuen Impulsen für eine Weltordnungspolitik, ebenso in der dritten Phase seit 1990. Das Seminar versucht die Ansätze einer Weltordnungspolitik in diesen drei Phasen auszuleuchten und dabei besonders einzelne sicherheits- und bevölkerungspolitische sowie soziale und kulturelle Aspekte zu behandeln.

Literatur

Brand, Ulrich et al.: Global governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster 2000
Gruber, Petra C. (Hg): Nachhaltige Entwicklung und Global governance. Verantwortung, Macht, Politik. Opladen 2008
Hauff, Volker (Hg): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven 1987
Ihne, Hartmut: Global governance und wissenschaftliche Politikberatung – Tendenzen und Prinzipien. Baden-Baden 2007
Messner, Dirk: Globalisierung, Global Governance und Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit, in: Franz Nuscheler (Hg): Entwicklung und Frieden im 21. Jahrhundert. Bonn 2000, S. 267-294
Nuscheler, Franz (Hg): Entwicklung und Frieden im Zeichen der Globalisierung. Bonn 2000
Rauch, Andreas M.: Sicherheitspolitik und Kulturgüterschutz. Was der Schutz von Kulturgütern in Bürgerkriegen und im Kampf gegen den Terrorismus bedeutet, in: Zeitschrift für Innere Führung (if), Heft 1, 2016, S. 5-12
Weber, Max: Politik als Beruf (mit einem Nachwort von Ralf Dahrendorf). Stuttgart 19987


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024