Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Bürger im Staat - Wir sind das Volk 2.0 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 27 Max. Teilnehmer/-innen 27
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2016 bis 22.07.2016  T03R - T03 R03 D75       27 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rotermund, Nina , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 10
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 4 - 4
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

"Wir sind das Volk!" - lautete die politische Parole, die während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR gerufen wurde. Heute wird sie erneut, aber in anderem Zusammenhang auf den Straßen kundgetan. Die Flüchtlingskrise, der Rechtspopulismus und die internationale Terrorbedrohung durch den Islamischen Staat sind täglich in den Medien und lassen die Rufe "Wir sind das Volk" immer lauter werden.

Aber wer sind denn "Wir"? Was ist denn ein "Bürger"? Welche Rechte und Pflichten gehen mit dem Status des Bürgers einher? Kann man einem Menschen (z.B. einem Terroristen, der seine eigenen Landsleute bekämpft) den Status als Bürger oder eben nur die Staatsbürgerschaft entziehen? Gibt es einen Unterschied? Befinden wir uns denn überhaupt noch im Zeitalter des Bürgertums oder bereits im Post-Bürgertum?

Mit besonderem Blick auf rezente politische Entwicklungen und Krisen wird in diesem Seminar ein Streifzug durch die Geschichte des Bürgertums angeboten. Besprochen werden das Verständnis vom Bürgertum in anderen Staatsformen neben der Demokratie und die Artikulationsmöglichkeiten des Bürgertums.

Ziel des Seminars ist die Entwicklung und Durchführung eines sozialwissenschaftlichen Lehrforschungsprojektes. Die Ergebnisse sollen am Ende in einem Projektbericht zusammengefasst werden.

Der Kurs umfasst die Kurse Bürger im Staat I + II, wobei Bürger im Staat II (ohne SWS) für das Folgesemester vorgesehen ist.

 

Sprechzeiten sind montags von 13-14 Uhr nach Anmeldung im Online-Kalender


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024