Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demographischer Wandel - Ursachen und Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2016 bis 22.07.2016  LK - LK 061       22 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Demographic change - causes and effects

Der demographische Wandel wurde lange Zeit lediglich in Expertenkreisen diskutiert. Inzwischen ist er aber auch zunehmend Inhalt öffentlicher Debatten. Die vertiefende Diskussion des demographischen Umbruchs ist dabei mehr als berechtigt, wird er doch Gesellschaft und Politik nachhaltig verändern, beeinflussen, herausfordern und in Frage stellen.

Im Rahmen des Seminars sollen die Ursachen des demographischen Wandels geklärt, Prognosen und Trends analysiert werden. Ebenso werden die Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie auf die ‚Generationensolidarität‘ näher betrachtet. Hingegen werden im Rahmen dieses Seminars die Sozialversicherungen nur eine rudimentäre Rolle spielen.  

 

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (11.4.2016) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.

Voraussetzungen um zur Prüfung zugelassen zu werden: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben und eines Referats/einer Stundengestaltung. Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben.

Zur Vorbereitung der Stundengestaltung/Referate wird es am Mittwoch, den 20.4.2016 von 14-16 Uhr einen Themennachmittag geben (LE 104). Die Teilnahme hieran wird erwartet. Des Weiteren findet in Kooperation mit dem Forum mündliche Kommunikation eine Referatewerkstatt statt, an der Sie 2 Wochen vor Ihrem Referatstermin einmalig teilnehmen werden (jeweils montags von 10.00-12.00 Uhr, LB 113).

Leistungsnachweis

Hausarbeit – (Anmeldung der Prüfung (Hausarbeit) über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024