Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit und Beschäftigung im Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 12.04.2016 bis 22.07.2016  LK - LK 061       22 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

[Engl. Titel: Work and Occupation in Transition]

Arbeit und Beschäftigung unterliegen fortlaufenden Wandlungsprozessen. Dabei handelt es sich teils um langfristige historische Strukturumbrüche wie den Wandel von der Agrar- zur Industrie- und weiter zur Dienstleistungsgesellschaft. Das Seminar betrachtet auch solche langfristigen historischen Prozesse, setzt aber einen Schwerpunkt auf strukturelle Veränderungen der Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten, insbesondere der Tertiarisierungsprozess, Dynamiken von Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, neue ‚atypische‘ Beschäftigungsverhältnisse, Qualifikationsentwicklung, Erwerbsverläufe, Einkommensverteilung, Arbeitszeitentwicklung und Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben.

Inhaltliches Ziel des Seminars ist es, durch die Behandlung zentraler Entwicklungsprozesse von Arbeit und Beschäftigung zugleich ein grundlegendes Verständnis zentraler Strukturen der gegenwärtigen Arbeitswelt zu vermitteln.

Literatur

Vorbereitend zur ersten Sitzung zu lesen: Schmid, Josef (2010): Wer soll in Zukunft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 48/ 2010, S.3-9 (http://www.bpb.de/system/files/pdf/22BM4G.pdf)

Bemerkung

Bitte beachten Sie:

Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Veranstaltung, für die  gemäß § 64 Abs. 2a HGneu "Teilnahmepflicht" besteht. Regelmäßige Anwesenheit im Seminar ist also Prüfungsvoraussetzung.

Insbesondere ist Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung am 12.4. unbedingt erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024