Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Segmentation des Arbeitsmarktes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2016 bis 22.07.2016  LC - LC 026       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.07.2016 LK - LK 062       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.07.2016 LK - LK 062       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Segmentation of the labour market

 

Das Konzept des segmentierten Arbeitsmarkts negiert die Existenz eines einzigen homogenen Arbeitsmarkts und geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt in zwei oder auch mehr Teilarbeitsmärkte unterteilt, die weitgehend voneinander abgeschottet sind und in denen ökonomische und soziale Risiken unterschiedlich verteilt sind. Dies betrifft z.B. die Entlohnung, Beförderungspraxis und Beschäftigungssicherheit. Letztlich unterscheiden sich die Beschäftigungsbedingungen und es stellt sich die Frage, wovon die Zugangschancen zu den Teilarbeitsmärkten abhängig sind und ob sie (un-)gleich verteilt sind. Die berufliche Qualifikation nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, nicht zuletzt aufgrund der hohen Bedeutung der berufsfachlichen Arbeitsmärkte in Deutschland, doch sollen weitere Faktoren wie z.B. das Geschlecht oder die ethnische Herkunft im Seminar berücksichtigt werden.

 

+++ Achtung: zum Teil als Blockseminar +++

In den ersten Sitzungen des Seminars (dienstags 10-12 Uhr vom 12.4.-24.5.2016) werden segmentations- und schließungstheoretische Ansätze erarbeitet und diskutiert. Ausgehend hiervon sollen eigenständig Fragestellungen entwickelt und beantwortet werden, die sich auf konkrete Phänomene am Arbeitsmarkt beziehen. Die Ergebnisse werden auf der abschließenden Studierendentagung (jeweils ganztägig freitags am 8.7, 15.7. und 22.7. 2016) im Rahmen von Vorträgen vorgestellt. Außerdem halten Sie sich bitte die Seminarzeit 8.30.-10.00 Uhr am 19.7.2016 frei.

 

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (12.4.2016) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.

 

Leistungsnachweis

Voraussetzungen um das Seminar erfolgreich abzuschließen: mit „bestanden“ bewertete Take Home Exams, Anwesenheit an den Blockterminen (8./15./22.7), aktive Teilnahme an der Studierendentagung sowie halten eines Vortrags, zu dem vorab ein Abstract angefertigt wurde. Außerdem muss die Fragestellung des Vortrags im Rahmen einer Sondersprechstunde abgesprochen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024