Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Metaethik: Das Universalisierungsprinzip in der metaethischen Diskussion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.04.2016 bis 19.07.2016  T03R - T03 R02 D81     21.06.2016: Fällt aus wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ender, Sven , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen verschiedene Positionen vorgestellt werden, die unterschiedliche Versuche darstellen ein Universalisierungsprinzip zu formulieren. Dabei werden unter anderem die Positionen von Kant, Habermas, Baier, Hare und dem methodischen Konstruktivismus besprochen. Als Ziel des Seminares steht dabei die geltungstheoretische Bewertung der unterschiedlichen Vorschläge.

David Hume wies darauf hin, dass der Übergang von deskriptiven zu präskriptiven Aussagen problematisch ist. Durch eine rein deskriptive Prämissen Menge  lässt sich keine präskriptive Konklusion begründen. Anfang des 20. Jahrhunderts brachte George Edward Moore dieses Problem (auch wenn es nicht wie bei Hume um einen Schluss, sondern um die Reduktion von normativen auf deskriptive Eigenschaften ging) unter dem Namen des naturalistischen Fehlschlusses in die Diskussion ein. Dabei stand auch bei Moore die Begründung von präskriptiven Aussagen im Vordergrund. Im Rahmen der sich daran anschließenden metaethischen Diskussion wurden mehrere Möglichkeiten diskutiert wie präskriptive Aussagen begründet werden können. Dabei werden die Antworten im Allgemeinen in kognitivistische und nonkognitivistische eingeteilt.

Unter den kognitivistischen Antworten (präskriptive Urteilen werden für begründbar gehalten) gibt es zum einen naturalistische (u.a. Lewis, Schaber) Antworten, die Humes und Moores Probleme nicht haben und präskriptive Urteile allein durch deskriptive Aussagen begründen möchten. Zum anderen gibt es intuitionistische (u.a. Moore, Prichard) Antworten, die Humes und Moores Probleme ernstnehmen und präskriptive Urteile durch eine intuitive Einsicht für begründet erklären.

Unter nonkognitivistischen Antworten (präskriptive Urteile werden für nicht begründbar gehalten) gibt es emotivistische (u.a. Ayer, Stevenson) Antworten, die ausgehend von dem Philosophieverständnis des Wiener Kreises und des frühen Ludwig Wittgensteins („Nur über Tatsachen lässt sich etwas sagen. Die Tatsachen aber sind wertfrei. Daher kann keine Aussage eine Tatsache vor einer anderen auszeichnen. Es gibt zwar „Ethisches“, aber es kann nicht Gegenstand der Wissenschaften und somit auch nicht des sinnvollen Redens sein.“) präskriptive Urteile nicht als Urteile, sondern lediglich als Gefühlsäußerungen verstehen.

Wenn man den Einwand des Nonkognitivismus gegen den Naturalismus, dass das feststellen von Tatsachen nicht ausreicht um präskriptive Urteile zu begründen, für berechtigt hält und mit dem Intuitionismus zwar an der Begründbarkeit von präskriptiven Urteilen festhält, aber die Art und Weise wie das Begründungsproblem gelöst wird für inadäquat hält, dann bieten metaethische Positionen, die ein Universalisierungs- oder Verallgemeinerungsprinzip verwenden, um präskriptive Urteile zu begründen, ein echte Alternative. Eine solche metaethische Position nimmt Humes und Moore Probleme ernst, so dass der Nonkognitivismus Einwand gegen den Naturalismus gegen derartige Positionen nicht möglich ist. Die Defizite des Intuitionismus in der Begründung von präskriptiven Urteile werden des Weiteren vermieden, da nicht für die Begründung auf eine Intuition verwiesen wird, von der man dann nicht sagen kann, wie zwischen zwei unterschiedliche Intuitionen die richtige oder wahre ausgezeichnet werden kann. Stattdessen wird ein Verfahren angeboten, mit dem man intersubjektiv überprüfen kann, ob ein präskriptives Urteil begründet ist.

 

Literatur

Die folgende Literatur dient zur Vorbereitung auf das Seminar. Sie wird aber nicht eigens zum Gegenstand des Seminars gemacht.

- Titus Stahl: Einführung in die Metaethik. Stuttgart: Reclam, 2013.
Bietet eine wirklich kurze Einführung. Es ist geeignet für einen ersten Überblick über die Metaethischen Positionen und kann zur Vorbereitung gelesen werden.
- W.D. Hudson: Modern Moral Philosophy. London: Macmillan, 1970.
Diese Einführung in die Metaethik ist zwar schon etwas älter, aber sie ist noch lesenswert, da die sprachphilosophischen Grundlagen der Metaethischen Positionen ausführlich behandelt werden.
- Reiner Wimmer: Universalisierung in der Ethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1980.
- Viktor Friesen: Die Idee der Verallgemeinerung in der Ethik. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2013.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Metaethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024