Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religion als Thema der Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. V15S - V13 S03 C34   Beginnt erst am 21.4.2016   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet als interdisziplinäre Lehrkooperation mit Prof. Dr. Folkart Wittekind, ev. Theologie statt. Ziel ist die systematisch und historisch vergleichende Reflexion des Verhältnisses von Dichtung und Religion. Unterrichtsmethodisch ist die Veranstaltung als Wechsel von gemeinsamer Seminarlektüre und Vorträgen von Gastreferenten angelegt, die als Experten/innen auf dem Gebiet arbeiten. Thematisch wird es u.a. um Interaktionsfelder konfes­sionel­ler und poetischer Ambiguität in der Barockzeit, einen wundersamen Sündenfall in Johann Peter Hebels Biblischen Geschichten, den Dichter als Propheten in Norbert von Hellingraths Hölderlin-Edition, religiöse Dimensionen in den Erzählungen Eugenie Marlitts, christliche Aspekte im Werk Rainer Maria Rilkes, Religion in der Kinder- und Jugendliteratur oder Blasphemie und Marienverehrung in der modernen niederländischen Literatur gehen. 

Bemerkung

Achtung! Die Veranstaltung beginnt erst am 21.4.2016.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024