Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sakralität und Wahrnehmung: Künstlerische Positionierungen zu Phänomenen des Religiösen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2016 bis 20.07.2016  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuell vieldiskutierten Appropriationen des Religiösen in Politik und kultureller Praxis, vor allem aber mit seinen spezifischen Verhandlungsformen in der Kunst. Ob tatsächlich von einem "religious turn" die Rede sein kann, sei dahingestellt, doch wirft das "Religiöse" und seine Auffächerungen im Sakralen, Mystischen und Spirituellen zahlreiche Fragen auf, die zur Diskussion gestellt werden sollen. Unmittelbar wird es um die Zusammenhänge von Ästhetik und Sakralisierung, um Medien des Sakralen (Bild, Raum, Zeit) und ihre Phänomenologien des "Unheimlichen", "Heiligen" gehen, die insbesondere in künstlerischen Positionen zugänglich werden. Doch werden auch theoretische Ansätze zu erörtern sein, die das Religiöse in der Moderne bis Gegenwart als Beleg für kulturpolitischen Differenzierung und Polarisierung heranziehen. Gleichermaßen soll darüber hinaus das kultursoziologische Konzept des Religiösen selbst zur Sprache kommen, seine transkulturellen bzw. postkolonialen Referenzen auf die "monotheistischen Religionen" und seine "westlichen" Abgrenzungen zu Magie, Animismus etc.

Literatur

Agamben, Giorgio: Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002

K21: The Problem of God, hg. von Isabelle Malz. Bielefeld 2015

Böhm, Nadine Christina: Sakrales Sehen: Strategien der Sakralisierung im Kino der Jahrtausendwende. Bielefeld 2009

Das Heilige. Seine Spur in der Moderne, hg. v. Dietmar Kamper und Christoph Wulf. Frankfurt a. Main 1987

Durkheim, Émile: Les formes élementaires de la vie réligieuse (1912), dt. übers. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Berlin 2014

Eliade, Mircea: Le sacré et le profane (1965) dt. übers.: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt am Main 1998

Elkins, James: The strange place of religion in contemporary art. New York 2004

Nehring Andreas; Valentin, Joachim (Hg.): Religious Turns - Turning Religions: Veränderte kulturelle Diskurse - neue religiöse Wissensformen. Stuttgart 2008

Sakralität und Aura in der Architektur, hg. v. Andreas Tönnesmann. Zürich 2010

Bemerkung

TEILNEHMER: Begrenzt auf 40 Teilnehmende


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024