Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der multimodalen Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.04.2016 bis 18.07.2016  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krug, Maximilian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„In der alltäglichen Interaktion macht Verbalsprache nur einen geringen Anteil menschlicher Kommunikation aus. Blicke, Gesten und Körperorientierungen stellen ebenfalls wichtige Ressourcen für Interaktanten dar. Eine systematische Auseinandersetzung mit multimodaler Kommunikation hat allerdings erst in jüngerer Forschungsgeschichte begonnen.

Ziel des Seminars ist es daher, die Studierenden zunächst mit den Grundlagen der multimodalen Kommunikation vertraut zu machen, indem die Entwicklungslinien der Multimodalitätsforschung ausgehend von der frühen Ethnomethodologie bis hin zu aktuellen Diskursen nachgezeichnet werden. Im Anschluss daran werden die Seminarteilnehmer anhand Videoaufzeichnungen authentischer Interaktionen multimodale Fragestellungen und Problematiken diskutieren. 

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls „Kommunikationswissenschaft“ müssen die von dem Dozenten in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.

Einführende Literatur:

Stivers, Tanya; Sidnell, Jack (2005): Introduction: Multimodal interaction. In: Semiotica (4), S. 1–20.

Goodwin, Charles (1979): The interactive construction of a sentence in natural conversation. In: George Psathas (Hg.): Everyday Language. Studies in Ethnomethodology. New York: Irvington Publishers, S. 97–121.“

Bemerkung

Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaft im Wahlpflichtmodul "Kommunikationswissenschaft" werden jedes Semester angeboten.

Im  Wahlpflichtbereich "Kommunikationswissenschaft" müssen folgende drei Schwerpunkte belegt werden:

"Kommunikationstheorie und Kommunikationssysteme"  (Online-Anmeldung erforderlich)

"sozialwissenschaftliche Grundlagen" (Online-Anmeldung erforderlich)

"sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme " (Online-Anmeldung erforderlich)

Alternativ zu einer der o.g. Veranstaltungen kann die Blockveranstaltung "Prozessmanagement und Prozesskommunikation"  von Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf für das Wahlpflichtmodul angerechnet werden. (Online-Anmeldung erforderlich)


Die letzten kommunikationswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im SLKuK (vor der Reakkreditierung) werden bis einschließlich WS 16/17 angeboten.

Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung müssen die von dem/r Dozent/in in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024