Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Chemie - Anorganische Chemie I - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 14.04.2016      E - S04 T01 A02 (VO)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 11:00 wöch. von 14.04.2016      E - S04 T01 A02 (ÜB)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Stephan, Professor, Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Chemie der Hauptgruppenelemente wird systematisch behandelt, wobei die Konzepte aus der Vorlesung „Allgemeine Chemie" jetzt an geeigneten Verbindungen demonstriert werden.

  • Systematische Behandlung der Elemente und der Wasserstoff-, Halogen-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen der Hauptgruppenelemente
  • Prinzipien der Synthese und Reaktivität von Molekülverbindungen und ionischen Feststoffen
  • Strukturen von Molekülverbindungen und wichtigen Ionenkristallen Struktur-Reaktivitätsbeziehun­gen bei Molekülen
  • Industrielle anorganische Basischemikalien, deren Rohstoffe und wichtige Stoffflüsse

Lernziele:

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Erlangung der Fachkompetenz im Fach Anorganische Chemie, bezogen auf die Hauptgruppenelemente. Die Studierenden können am Ende der Veranstaltung grundlegende Konzepte der Anorganischen Chemie verstehen und anwenden und verfügen über eine breite Stoffkenntnis der Hauptgruppenelemente.

Die vorgestellten Konzepte werden anhand von Demonstrationsexperimenten illustriert (Experimental-vorlesung).

Literatur

Anorganische Chemie, Riedel & Janiak, 7. Auflage

Bemerkung

Die Teilnahme an der Übung ist verpflichtend.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 16.03.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie; EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng.

Grundkenntnisse im Fach Chemie erforderlich (Abitur-Niveau).

Leistungsnachweis

Hausarbeit (3 Cr.) oder Kolloquium (5 Cr.) [geändert am 02.03.2016]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024