Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Medizinische Kommunikation - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 4 Max. Teilnehmer/-innen 4
Credits 3 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 29.04.2016     RAUM (Uni Münster)  
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 08.06.2016 bis 09.06.2016      ganztägig, Schloss Oberwerries   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In diesem Kompaktseminar sollen unterschiedliche Aspekte mündlicher Arzt-Patienten-Interaktion analysiert und diskutiert werden. Theoretisch und methodisch dient das Forschungsparadigma der angewandten Gesprächsanalyse als Grundlage. Die Arbeit mit Gesprächstranskripten steht daher im Zentrum. Im Rahmen des 1. Kompakttages wird eine Einführung in den Umgang mit Transkripten gegeben.
Im weiteren Verlauf des Seminars werden Texte aus einem inzwischen fest etablierten Teilbereich der angewandten Gesprächsanalyse diskutiert: der Analyse medizinischer Kommunikation. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Bearbeitung von Emotionen im Gespräch, Frage-Antwort-Strukturen, Asym­metrien zwischen ÄrztInnen und PatientInnen und deren interaktionale Aushandlung, Vagheit und Explizitheit, subjektive Krank­heitstheorien und Verstehenssicherung.

Literatur

Ein Reader mit den zu lesenden Texten wird bereitgestellt.

Bemerkung

Co-Dozentin: Prof. Dr. Susanne Günthner (Münster)

Das Seminar besteht aus zwei Teilen:

• Am 29.4.2016 findet von 11 bis 17 Uhr an der Universität Münster (Raum wird noch bekannt­gegeben) der erste Kompakttag statt. Neben organisatorischen Aspekten stehen die Einführung in das Thema sowie eine Einführung in die angewandte Gesprächsanalyse und das Transkribieren im Zentrum.

• Vom 8.6. bis zum 9.6.2016 finden zwei Blocktage im Schloss Oberwerries (Hamm) statt. Hier werden sowohl Texte zu ausgewählten Themenbereichen medizinischer Kommunikation diskutiert als auch Analysen von Daten vorgestellt.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 16.03.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Referat und Sitzungsorganisation (3Cr.), Hausarbeit (6Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024