Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Grundlagen der Sozialpolitik - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2016      E - R14 R02 B07  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung "Grundlagen der Sozialpolitik" gliedert sich thematisch in drei größere Blöcke: Im ersten Teil werden Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Sozialstaats dargestellt; im zweiten Teil wird eine Reihe zentraler Felder der Sozialpolitik (Versicherungs-, Fürsorge-, Versorgungs- und Fördersysteme) im Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme sowie Perspektiven beleuchtet; im dritten Teil werden internationale Dimensionen der Sozialpolitik sowie die Reformperspektive des "aktivierenden Sozialstaates" diskutiert.


Gliederung:

I. Einführung


II. Grundlagen des Sozialstaats/des Systems sozialer Sicherung
- Historische Entwicklungsstufen; Soziale Arbeit und Sozialpolitik
- Grundprinzipien und normative Leitvorstellungen des Sozialstaats;
- Wohlfahrtsstaaten im Vergleich; Aktivierungsansatz


III. Strukturen, Probleme und aktuelle Reformprojekte in wichtigen Feldern der Sozialpolitik


III.1 Soziale Versicherungssysteme
- Gesundheitssystem und -politik
- Pflegeversicherung
- Alterssicherungssystem / Rentenpolitik
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik (SGB III)


III.2 soziale Fürsorge-, Versorgungs- und Fördersysteme
- Armut und Existenzsicherungspolitik (SGB II und XII)
- Familienpolitik
- Bildungspolitik / Migrations- und Integrationspolitik


IV. Internationale Dimensionen der Sozialpolitik
- Internationaler Vergleich von Wohlfahrtssystemen
- Europäische Sozialpolitik


V. Perspektiven des Sozialstaates
- Paradigmenwechsel: aktivierender Wohlfahrtsstaat
- Krisendiskurs, Reformalternativen, Entwicklungsoptionen

Literatur

Basislektüre:

Bäcker, G. u. a. (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände,  5. Aufl. Wiesbaden;
Engel, H. (2011): Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit,Stuttgart
Lampert, H; Althammer, J. (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl. Berlin u. a.
Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 16.03.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz oder PW
Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fak. BiWi anmelden.

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Lerntagebuch oder Klausur (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024