Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Zwischen Text und Bild - Initialen in mittelalterlicher Buchmalerei - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 3 Max. Teilnehmer/-innen 3
Credits 3 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.04.2016      E - A-113  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Initialen, d. h. die durch Größe, Farbe und Schmuck hervorgehobenen Anfangsbuchstaben eines Textes, gehören zu den typischen Schmuckformen mittelalterlicher Buchmalerei. Die wechselseitige Durchdringung von Text- und Bildraum, die für illustrierte mittelalterliche Handschriften generell charakteristisch ist, gilt für die Initialen und Initialseiten in besonderem Maße, weil sich hier Schrift und Bild aufs Engste verschränken. Dieses spannungsreiche Text-Bild-Verhältnis soll im Seminar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und unter Einbeziehung kunsthistorischer und medienwissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse näher erforscht werden. Schwerpunktmäßig werden Beispiele aus liturgischen Handschriften zur Diskussion stehen.

Literatur

V. Flusser: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft? 5. Aufl. Göttingen 2002 - J. Gutbrod:: Die Initiale in Handschriften des achten bis dreizehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1965 – Chr. Jacobi-Mirwald: Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. 4. Aufl. Berlin 2015 – Dies.: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004 – O. Pächt: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. München 1984 – W. Sauerländer: Initialen. Ein Versuch über das verwirrte Verhältnis von Schrift und Bild im Mittelalter. Wolfenbüttel 1994 – M. Shapiro: Words, Scripts, and Pictures. Semiotics of Visual Language. New York 1996 – E. D. Stiebner (Hg.): Initialen + Bildbuchstaben. München 1983 – N. Wolf: Buchmalerei verstehen. Darmstadt 2014

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Online-Anmeldung ab dem 16.03.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024