Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erlebnis Archiv - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits E2 6 CP Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 21.04.2016     V15 S01 C97   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 26.07.2016 bis 27.07.2016          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Celebi, Timocin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

https://imperia.uni-due.de/imperia/md/content/geschichte/info_erlar_2016.pdf


Erlebnis Archiv 2016. Studierende "vor Ort" im Rheinland
Praktische Übung/Blockseminar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (bei Köln) zur Vor- und Nachbereitung eines vierwöchigen Praktikums in Archiven des Rheinlands
Eine Veranstaltung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums – Archiv des LVR – in Kooperation mit den Universitäten Aachen, Bonn, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Köln und Wuppertal
Termine:
26. und 27. Juli 2016: Blockseminar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler;
4-wöchiges Praktikum in einem rheinischen Archiv (unter Berücksichtigung von Wünschen);
12. Oktober 2016: Evaluationstag im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Anmeldung:
Ab Ende des Wintersemesters an den Universitäten Aachen, Bonn, Duisburg-Essen, Düs-seldorf, Köln und Wuppertal (Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner siehe unten)
Inhalt:
Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum bietet im Rahmen seines
Fortbildungsangebotes speziell für Studierende rheinischer Universitäten die Möglichkeit,
Archive intensiv kennenzulernen, von Archivarinnen und Archivaren in die Geheimnisse des Archivwesens eingeführt zu werden und selber Hand an Dokumente und Akten zu legen.
Einem Einführungstag zum Thema mit einigen praxisorientierten Hinweisen zum "Archiv-gebrauch" und einer Podiumsdiskussion zum Berufsfeld Archivar / Archivarin folgt ein Seminartag mit Workshops zum Kennenlernen verschiedener archivischer Kernaufgaben. Ein dritter Seminartag zu Beginn des Wintersemesters ist den Erfahrungsberichten der Studierenden aus ihren Praktika in den Archiven gewidmet. Das Praktikum ist Teil des Blockseminars und zählt bei der Leistungsbewertung im Rahmen des BA/MA-Abschlusses. Es kann je nach Absprache mit dem ausgewählten Archiv im Laufe der Sommersemesterferien absolviert werden. Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung, um die Chance der Archivauswahl zu gewährleisten. Die Anmeldung läuft über die Heimatuniversitäten. Eine Liste der zu besuchenden Archive liegt bei der Anmeldung in den Universitäten aus. Teilnahmebedingung ist es, persönlich mit der Archivarin oder dem Archivar Kontakt aufzunehmen und einen Zeitraum für das Praktikum zu vereinbaren.
Warum? Die Studierenden sollen den Blick für Archive "von innen" schärfen. Sie sollen vertraut werden mit dem Archiv aus der Sicht der Nutzerin und des Nutzers. Sie sollen den Beruf der Archivarin und des Archivars als mögliche berufliche Perspektive kennen lernen. In Theorie und Praxis sollen die Studierenden auf ihr Praktikum vorbereitet werden.
Für wen? Für Studierende an rheinischen Universitäten.
Wer macht’s? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Archivberatungs- und
Fortbildungszentrums (Archiv, Archivberatung und Restaurierung) in Brauweiler sowie Kolleginnen und Kollegen aus den Archiven des Rheinlandes

Kosten? 5 € pro Seminartag in Brauweiler als Tagungspauschale
Ansprechpartner/innen:
Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen, Historisches Institut: PD Dr. Matt-hias Pape, Matthias.Pape@rwth-aachen.de, Tel. 0241 80 26043
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde: Dr. Tobias Weller, to-bias.weller@uni-bonn.de, Tel. 0228 73 51 70
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Historisches Institut, Abt. f. Sozial- und Wirt-schaftsgeschichte: Dr. Korinna Schönhärl, korinna.schoenhaerl@uni-due.de, Tel. 0201 183 3596 und Timo Celebi, timocin.celebi@uni-due.de, Tel. 0201 183 - 2818
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Neueste Geschichte: Prof. Dr. Christoph Nonn, nonn@phil-fak.uni-duesseldorf.de, Tel. 0211 81 11525; Daniel Dammann M. A., daniel.dammann@phil.uni-duesseldorf.de, Tel. 0211 81 14056
Universität zu Köln, Historisches Institut: Dr. Imke Sturm-Martin, isturmma@uni-koeln.de, Tel. 0221 470 1969 und Dr. Nina Verheyen, nina.verheyen@uni-koeln.de, Tel. 0221 470 5247
Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich A – Geschichte: Dr. Bastian Walter-Bogedain, bwalter@uni-wuppertal.de, Tel. 0202 439 3663
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Fortbildungszentrum: Monika Marner M. A., monika.marner@lvr.de, Tel. 02234 9854 468
Fotos: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Monika Marner, Dr. Hanns-Peter Neuheuser

Bemerkung

E2 6 CP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024