Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transnationalisierungsforschung – Konzeptionen, Fragestellungen und ihre empirisch-methodische Umsetzung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2016 bis 22.07.2016  LB - LB 113       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baykara-Krumme, Helen, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit konzeptionellen und empirischen Ansätzen aus der Transnationalisierungsforschung. Im Vordergrund stehen zunächst theoretisch-konzeptionelle Texte, deren zentrale Aussagen wir gemeinsam im Seminar (in Gruppenarbeit anhand ausgewählter Fragen) erarbeiten. Anschließend beschäftigen wir uns mit methodologischen Grundlagen, bevor wir uns verschiedenen empirischen Studien widmen, die transnationalen Fragestellungen nachgehen und entsprechende Methoden anwenden. Wir untersuchen und diskutieren, wie transnationale Methoden empirisch umgesetzt werden (können) und was die jeweiligen Befunde für die Transnationalisierungsforschung bedeuten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf empirischen Studien aus der transnationalen Migrationsforschung. Gelesen und gemeinsam erarbeitet werden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Texte.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme im Seminar (vorbereitendes Lesen der Texte, Präsentation der Gruppenarbeit, ggfs. Referat), Hausarbeit möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024