Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen: fächerübergreifende Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.04.2016 R12S - R12 S05 H20   Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung (ZLB, s.o.) möglich! Vorbesprechung.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 30.04.2016 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 04.06.2016 R09S - R09 S05 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 16.07.2016 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weis, Ingrid , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar C3 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

 

Im Schwerpunkt Fächerübergreifende Sprachförderung erhalten die Studierenden

  • Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse
  • Kenntnisse der sprachlichen Register von Alltags- und Bildungssprache
  • Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts (z.B. Lesestrategien, Wortschatzarbeit, Texterschließungsstrategien, Generative Textproduktion, Scaffolding)
  • Grundkenntnisse von diagnostischen Instrumenten (Test, Beobachtungsverfahren)
  • Kompetenz zur Planung von sprachsensiblen Unterricht, zur Durchführung sprachsensibler Unterrichtsinteraktion und zur Entwicklung kleinerer adressatengerechten Fördereinheiten

 

Die Studierenden werden an folgenden Schulen eingesetzt:

 

Schule am Wasserturm, Steinmetzstr. 11, 45139 Essen

Karlschule, Altenessener Str. 366, 45326 Essen

Kantschule, Büchelsloh 33, 45327 Essen

Peter-Ustinov-Schule, Auf der Reihe 106, 45327 Essen

Hinsbeckschule, Schwermanstr. 9, 45257 Essen

Neuessener Schule, Altenessener Str. 491, 45329 Essen

Schule an der Viktoriastraße, Viktoriastr. 32, 45327 Essen

 

Grundschule Günnigfeld, Marktstraße 21, 44866 Bochum- Wattenscheid

Regenbogenschule, Preinsfeld 3, 44869 Bochum-Wattenscheid

 

Wiehagenschule, Josefstraße 28, 45879 Gelsenkirchen

Gebrüder-Grimm-Schule, Nordseestraße 98, 45665 Recklinghausen

 

Libellen Grundschule, Burgholzstr. 148, 44145 Dortmund

 

GGS Klosterstraße, Klosterstr. 18, 47051 Duisburg

Evangelische Grundschule Waldstraße, Waldstr. 3h, 47199 Duisburg

GGS Wanheim, Am Tollberg 50, 47249 Duisburg

Grundschule im Dichterviertel, Kampstr. 121, 47166 Duisburg

GGS Eschenstraße, Eschenstr. 53, 47055 Duisburg

GGS Brückenstraße, Brückenstr. 96-98, 47053 Duisburg

 

GGS Brüder Grimm, Freiligrathstraße 47, 47799 Krefeld

 

Concordiaschule, Alleestr. 137, 46049 Oberhausen

Brüder Grimm Schule, Lothringerstr. 20, 46045 Oberhausen

Schule an der Stiftstraße, Stiftstraße 22, 46047 Oberhausen

GGS Adolf-Feld-Schule, Nohlstr. 3, 46045 Oberhausen

Osterfelder-Heide-Schule, Kapellenstr. 14, 46117 Oberhausen

 

GGs Fichte, Windmühlenweg 3a, 46236 Bottrop

KGS Grafenwald, Schneider Str. 86, 46244 Bottrop

KGS Nikolaus Groß, Förenkamp 15, 46238 Bottrop

GGS Schiller, Im Springfeld 9, 46236 Bottrop

 

GGS Mühlenfeldschule, Paul-Klee-Str. 2-8, 50170 Kerpen

Averbruchschule, Rosenstraße 47, 46535 Dinslaken

Cottenburgschule, Cottenburgstr. 156, 44575 Castrop-Rauxel

GGS Pesch, Charlottenstr. 15, 41065 Mönchengladbach

GGS Regentenstraße, Regentenstr. 87a, 41061 Mönchengladbach

KGS Huchem-Stammeln, Hochheimstr. 34, 52328 Niederzier

Schule der Begegnung, KGS Gangelt II-Birgden, Paulssträßchen, 52538 Gangelt-Birgden

Katholische GS Arsbeck Stadt Wegberg, Heuchterstr. 1, 41844 Wegberg

Grüneberg-Schule, Kapitelstr. 22-24, 51103 Köln

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024